Beiträge von dc_01

    nabend, ich muss gestehen, ich hab diesen Assistenten auch deaktiviert, weil der Signalton seeeehr leise ist und somit eher ablenkt als vor Gefahr warnt. Aber, beim Weiterverkauf macht er sich hoffentlich positiv bezahlt.

    ... Es gibt einen DAB-Chipsatz, der ab 100 gefundenen Sendern (vermutlich weil nicht genug Speicher dafür) Probleme bekommt...

    Interessanter Ansatz, etwa vergleichbar mit einem "Overflow Error" wie er auch bei PCs vorkommen kann. Aber dann sollte dieses Verhalten doch zunehmend beobachtet werden können, besonders in Ballungsräumen, wo es viele DAB Sender gibt, oder? Ich wohne im Rhein-Main Gebiet und habe diesbezüglich noch nix gemerkt zum Glück. Auch scheint mein Radio nicht automatisch zu scannen, denn ich muss die Senderliste immer manuell abrufen. Liegt aber vielleicht am Baujahr, das ist bei mir 2017.

    ...dass das Schlusslicht ihn geblendet hat...

    da stellt sich unweigerlich die Frage, wie dicht muss man seinem Vordermann auffahren, um vom einfachen Rücklicht mit einer Referenzlichtleistung von 5W bezogen auf Glühfadenleuchtmittel so geblendet zu werden, eben dass man auffährt? Dann hat der Hinterherfahrende schlicht den Sicherheitsabstand nicht eingehalten. Bezüglich der Eignung der LED Rückleuchten, da sollte der TÜV oder DEKRA Mensch Auskunft geben können. Mein Verständnis ist, dass diese Lampen eine Typgenehmigung haben und damit als Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Nebel- und Rückfahrlicht benutzt werden dürfen. Dass sie an keinem anderen Fahrzeugen als dem Twingo 3 passen, spielt dabei keine Rolle. Zur Frage, ob die Lampen beim Facelift heller oder dunkler sind als beim Nicht-Facelift: Beide, Facelift und Nicht-Facelift, haben eine Bordspannung von 12V, die liegen auch am Stecker der Lampenzuleitung an. Bei identischer Versorgungsspannung gibt es eigentlich keinen Grund für eine Abweichung der Betriebslichtleistung. Die Spannungsregulierung angepasst an die LEDs ist wohl in das Lampengehäuse integriert. Wäre dem nicht so, gäbe es das Plug&Play auch nicht. Also von daher würde ich das entspannt sehen, ggf. beim Tüv eine Eintragung machen lassen und gut ist.

    alternativ zur Werkstatt fahren, Diagnosegerät anhängen und nachschauen lassen. Die mit indirektem RDKS haben keine Option, die Sensoren anzulernen.

    Wie kann es sein daß du einen mit Aktiven System hast, wo Renault doch seit 09/16, nur noch passive Systeme verbaut !?

    weil die Umstellung 2017 war. Wir haben einen 3/2017 mit aktivem RDKS ( Sensoren im Ventil ) und einen 11/2017 mit passivem RDKS. Produziert, nicht nur zugelassen! In beiden ist jeweils fahrererseitig ein schwarzer Aufkleber mit weißer Schrift mit den entsprechenden Reifendruckangaben.

    Aktives RDK erzeugt je Reifen eine Anzeige im Display mit dem entsprechenden Druck. Der Druck wird hier auch aktiv gemessen und ein Abfall wird reifenspezifisch angezeigt.

    kleine Einschränkung: Beim Twingo wird das nicht reifenspezifisch angezeigt, da kommt auch nur die Warnmeldung, welcher Reifen dann aus der Reihe tanzt, da musst du selber schauen.

    Aber der Meister war der Meinung, ich solle dies lieber nicht selbst machen, da dafür der Airbag raus müsse.

    Naaajaaa..

    vielleicht hat der Meister seinen eigenen Airbag gemeint, Plauze ist halt nich gut, weder im Twingo noch sonst... 8)