herzlichen Glückwunsch.
Ich habe einen Test gesehen, der lässt bis 50 viele stehen?
Das ist bei Elektromotoren einfach physikalische Tatsache: Das maximale Drehmoment liegt quasi ab Drehzahl 0 an.
herzlichen Glückwunsch.
Ich habe einen Test gesehen, der lässt bis 50 viele stehen?
Das ist bei Elektromotoren einfach physikalische Tatsache: Das maximale Drehmoment liegt quasi ab Drehzahl 0 an.
Die Nebelscheinwerfer sollte es doch als Ersatzteil vom Zulieferer geben..
z.B. hier https://www.teilehaber.de/itm/…inwerfer-src19469718.html
Hatte ich in meinem ersten Twingo III auch, einmal angetestet, aber nie benutzt. Bei meinem jetzigen GT hab ich den erst gar nicht mitbestellt, da ich nicht Auto fahre, wenn ich in einem Zustand bin, bei dem soetwas nötig wäre.
Die Elektronik kann die Rücklichter nicht heller machen, das bestimmen einzig und allein die Leuchtmittel.
Das ist der Tageskilometerzähler...
Standard sind Hochtöner neben den A-Säulen und Tief-Mitteltöner in den Fronttüren.
Das hat mit 0 Grad nichts zu tun. Allerdings läuft das Heizgebläse und das Fahrlicht evtl. noch Heckscheibenheizung und, falls vorhanden, sogar noch die Sitzheizung...alles Stromverbraucher.
Bei meinem Wagen ist die S&S derzeit auch selten aktiv.
Da der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist, passiert das bei jedem Handschaltgetriebe.
Ich schalte dann mit getretener Kupplung in irgendeinen Gang, was die Zahnräder neu ausrichtet. Dann wieder in den Rückwärtsgang und Kupplung kommen lassen.
Dauert ne Zehntelsekunde.
Wäre das nicht an den Reifenventildeckeln sichtbar?
Mein GT hat das passive System und ganz normale Kunststoffkappen. Die aktiven müssten doch anders aussehen.