Beiträge von wilbury

    hab mich mal schlau gemacht, in Bezug auf die N Anzeige, habe zu dem Fiat 500 Hybrid, den ich im Urlaub hatte, gelesen, daß das N darauf hinweist bei Fahrt den Leerlauf einzulegen um so zusagen dahin zun gleiten um Energie zu sparen.

    Das ist beim Fiat zwar so gesteuert, hat aber mit dem Twingo III nichts zu tun.

    M.W. ist das eine Störungsanzeige. Ich hatte zuerst auch gedacht, es liegt an meinem OBDII-Dongle. Scheint aber nicht daran zu liegen. Und "Neutral" kann es m.E. nicht sein, bei einer Handschaltung.

    Wie oben schon einmal erwähnt, ist das beim Handschalter eine Sicherheitsfunktion.

    Versucht man den Motor eingekuppelt zu starten, tut sich nix, aber das N erscheint, um den Fahrer zu erinnern, dass er die Kupplung treten muss.

    Gleiches kann passieren, wenn man den Motor abwürgt. Zumindest mit der Start-Stop-Automatik erfolgt dann ein selbständiger Startversuch der Steuerung, ist dann noch eingekuppelt, erscheint eben das N.

    E10 vs. Super Plus: Was habe ich dabei festgestellt? Nicht viel.

    Mit Super Plus läuft er im Leerlauf spürbar ruhiger und in niedrigen Drehzahlen scheint die Gasannahme etwas besser auszufallen. Das war's.

    Ausser des ruhigeren Laufes und der besseren Gasannahme habe ich bei gleichem Fahrprofil einen konstanten Minderverbrauch von einem halben Liter festgestellt.

    Ich habe das mit mehreren Tankfüllungen der jeweiligen Spritsorte ausgetestet.

    Da ich einen GT fahre, muss das aber nicht für die anderen Motortypen des Twingos gelten.

    DAVON träume ich. ;)

    Meiner schluckt 8,5l. Ist allerdings viel Kurzstrecke unter 15km und Stadtverkehr.

    Ja, wenn der kleine keine Chance hat, richtig warm zu werden, ist er schon ein kleiner Schluckspecht. Das gilt aber generell für Autos dieser Klasse, ist kein spezifisches Twingo-Problem.

    Dann fällt er ja noch in die Ära der verdächtigen Turbolader mit dem klemmenden Wastegate.

    War eine Fehlkonstruktion in mehrfacher Hinsicht (Kuststffantrieb der Wastegate-Klappe, Wastegate im Turboladergehäuse integriert, sprich: Nicht separat austauschbar).

    Aber bevor hier orakelt wird: Bessere Werkstatt finden!

    Welches Baujahr ist denn das?

    Der Turbo muss es nicht zwingend sein, bei meinem GT war es mal eine der Lambdasonden. Das sieht man beim Beschleunigen im Rückspiegel: Dann qualmt er, weil der Sprit nicht korrekt verbrannt wird.

    Such Dir auf jeden Fall eine bessere Werkstatt!