Da Du das Foto nicht öffentlich zugänglich gemacht hast, ist es aus dem Forum heraus nicht aufrufbar
Beiträge von wilbury
-
-
Das:
eine hohe Sensibilität auf leichteste Lenkbewegungen
widerspricht dem:
zu wenig Gewicht auf der Vorderachse
Zu wenig Last auf der Vorderachse sollte ja zu einer schlechteren Lenkkraftübertragung auf den Asphalt führen
Der Twingo, zumindest für den GT kann ich das nach knapp 90Tkm sagen, lässt sich sehr sensibel und präzise lenken, was mir persönlich viel Spaß bereitet.
-
Aber ich staune, wie ihr deutlich über 30 Liter da reinkriegt....
...mit einer Engelsgeduld und viel Gefühl in der Tankhand!
Wenn es das erste Mal klickt: Tankrüssel nicht mehr bis zum Anschlag reinschieben und die Pistole sanft bedienen, dann kommt erst mal ein gewisser Zeitraum, in dem relativ wenig reingeht. Danach wird es leicht besser und zum Schluss kann man das Maximum mit einem erneuten Geduldsspiel erreichen.
-
but eh it's Renault.
Well, it's Philips...
-
Sowohl beim SCe 70, als auch bei meinem jetzigen GT ist das Problem immer dasselbe: Bei 20 - 25l Füllmenge ist die Entlüftung beim Tanken sehr dürftig, ab dann wirds zäh..
Das liegt aber, wie auch bei anderen kleinen Autos, daran, dass der Tank, um das Volumen unter der Rückbank unterbringen zu können, sehr zerklüftet ist.
Je leerer der Tank ist, desto mehr Luft staut sich.
-
Kann ich nicht bestätigen. Reservelampe leuchtet. Zapfpistole rein, nach ca. 30-32 Litern (je nachdem wieviele Kilometer ich noch auf Reserve gefahren bin) schaltet die Zapfpistole ab. Fertig!
Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass die Förderleistung an meiner Standardtanke nicht die Höchste ist.
Du weißt aber schon, dass der Tank 41 Liter fasst... entgegen der Angabe von Renault.
-
Ich würde sagen, das ist der Schlauch für die hintere Scheibenwaschanlage. Das würde ich mal Testen in dem diese bei offener Motorhaube getätigt wird. Da sollte das Wassergemisch heraussprießen...
Da wird wohl kaum heißes Wasser drin sein..
Schau Dir mal den Deckel an.
Der Tank für die Scheibenwaschanlage ist erheblich größer und liegt vom Fahrer aus gesehen, links daneben.
Es gibt keine getrennten Behälter für vorn und hinten
Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist hilfreicher, als zu raten...
-
Das ist der Druckausgleichsbehälter des Kühlers.
-
Moin,
leider sind durch einen 'unglücklichen' Umstand die Zentrierringe für die Twinrun-Felgen meines GT 'weggekommen'.
Renault hat die nicht im Ersatzteilprogramm, meine Werkstatt hat schon erfolglos angefragt.
Weiss jemand hier, wo man diese herbekommen kann?
-
Ein riesigen Nachteil hat das Auto…leider nen e Antrieb 😢
E-Antrieb an sich ist schon toll: Drehmoment ab der ersten Umdrehung, effizient und leise.
Fahre selbst nen E-Roller (Moped, nicht Tretroller
) der ist zwar nur bis 45 km/h zugelassen, lässt aber jedes Verbrenner-Fahrzeug an der Ampel stehen.
Die E-Mobile, die ich schon mal fahren konnte, waren schon toll, aber der Assistentenkram macht einen echt krank, das wird aber nun auch alle neuen Verbrenner treffen.
Was mich jedoch am meisten ärgert, ist, dass meist Frontantriebe verbaut werden, bei denen das Drehmoment dann wieder massiv runtergeregelt werden muss.