Beiträge von ChrisC

    Mal als Beispiel. Dies kann man mit anderen Fahrten dann vergleichen. Bei mir ist es immer die selbe Strecke und meist zur selben Uhrzeit, wo kaum Verkehr ist. =)


    die Seite: http://view.torque-bhp.com/ - Dort lädt er die Werte hoch die man als "logging" tagd. Jedoch verstehe ich noch nicht ganz die ganzen Extra-Icone. Auch Fehler speichert er auf die Karte (theoretisch) - wobei er mir für die gestrige Fahrt, wo ich gleich am Anfang (beim starten des Motors sowie die ersten paar Meter) ein paar ABS-Fehler mit Schlüssel & Stopp hatte nicht auf der Karte anzeigte, jedoch im Fehler-Log des ECU.


    PS: ich verwende ScanTool 426101 OBDLink MX Bluetooth mit Torque PRO. Das Renault Addon habe ich zwar geladen, aber der Twingo 3 ist nicht gelistet und ich hab es noch nicht probiert anzuwenden.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bin jetzt seit einer Woche auf Shell-Premium (Oktan 100) gewechselt und 50 Liter schon durch.
    Habe die erste Tankfüllung bei fast leerem Tank durchgeführt (Reserve blinkte) - kein subjektiver Unterschied feststellbar.
    Zweite Füllung ebenfalls bei fast leerem Tank. - leichter Unterschied subjektiv feststellbar (mehr Power im mittleren Drehbereich; 1700 - 2500), Verbrauch leicht gestiegen.


    Ich denke, ich bleib bei dem Oktan 100.


    PS: Welche Werte eignen sich zur objektiven Differenzierung in Torque?

    Quack - da ist Potential nach oben! =P Ich denke 180km/h wären auch noch möglich, jedoch nur für sehr geübte Fahrer_innen. Ich selbst fahr i.d.R. nicht mehr als 150 auf Autobahn und das auch nur zum Überholen, da es doch sehr oft das ABS anschmeißt hier im flachen Land im Norden...

    Ist es möglich die Lambda-Sonde selbst zu tauschen? Weil zwischen 100-150€ ist nicht die Welt und wenn ich dadurch 2 Liter / 100 Km Einspare ist das Geld schnell drin =D

    Hi.


    Es gibt zwei Arten von Fehlern, die einen, welche die "Repatur-Anzeige" dauerhaft zum leuchten bringen und einen gespeicherten Fehler ablegen (ECU-Speicher), und zum anderen, welche nur im "Kurzzeit-Speicher" abgelegt sind solang der Wagen aktiv ist. Ist die Aussage richtig?


    Zur Geschichte:
    Im Torque hatte ich heute mehrmalige ABS-Warnmeldungen (U0121 & U0415), welche jedoch nur "temporär" waren und ich diese auch gar nicht wirklich mitbekam, bis auf dass es "piepte". Nach einem Abschalten des Wagens und wieder erneut auslesen waren diese nicht mehr im ECU gespeichert.
    Diese Fehler sind bedeutungslos, oder? Sollte ich diese für mich dokumentieren und bei einer Häufung überprüfen lassen?
    ?(


    Danke schonmal für die Antworten =D

    Noch ein Tipp - die Schutzkappe am besten etwas höher festkleben... Ich hab seit 2 Tagen nen ODB-II Leser wieder dran und heute habe ich es geschafft die Kappe kaputt zu treten =D