Beiträge von TwingoGT

    Hallo Baseln und Oli,
    danke für die gut gemeinten Hinweise! Der KIA Ceed SW ist allerdings nicht unserer erstes "Reimport"-Fahrzeug. Daher habe ich natürlich darauf geachtet, dass die garantierelevanten Dinge erledigt sind. Wir kaufen die EU-Autos auch immer bei einem Händler unseres Vertrauens in unserer Nachbarschaft!


    - Im Serviceheft befindet sich der Aufkleber des niederländischen Händlers mit den Daten der Garantieanmeldung im KIA-Zentralregister
    - Ich habe mir bei einem deutschen KIA-Vertragshändler im Rahmen eines durchgeführten Räderwechsels anhand der VIN bestätigen lassen, dass die Garantie für das Fahrzeug ordnungsgemäß bei KIA ab EZ-Datum angemeldet ist
    - Wichtig ist natürlich, dass der Garantiebeginn das Datum der EZ beim niederländischen Händler ist (in unserem Fall Ende Januar 2015, das Fahrzeug wurde Ende März auf mich zugelassen)
    - Die Wartungsarbeiten müssen natürlich bei einem KIA-Vertragshändler im Monat der EZ (vor dem Kalendertag der EZ) erfolgen


    Somit sollte mit der Garantie nichts schiefgehen! Ich habe diesbezüglich bei EU-Fahrzeugen auch noch keine Probleme gehabt (Garantiearbeiten wurden anstandslos durchgeführt).


    Gruß
    Frank

    Hallo Klaus,
    ja, die Spaltmaße beim Twingo sind nicht gerade der Brüller. Bei unserem sind sie auch sehr unterschiedlich, allerdings gibt es keine Stellen, wo ich das Gefühl habe, das die Teile zu eng aneinander liegen. Wir hatten bei unserem vor allem ein Problem mit dem Spaltmaß zwischen dem hinteren Ausstellfenster und der B-Säule. Dies habe ich selber korrigiert, nachdem meine Werkstatt dazu nicht in der Lage war (habe hier im Forum darüber berichtet).
    Ich bin leider zu der Ansicht gelangt, dass die Verarbeitung des Fahrzeugs für den Preis eher schlecht ist. Leider trifft dies auch für die Materialauswahl, z.B. im Innenraum zu.


    Wir haben uns vor einer Woche noch einen KIA Ceed SW für längere Strecken angeschafft. Der hat als EU-Fahrzeug in der gehobenen Ausstattung mit einem 135 PS-Motor auch nur 16.500 € gekostet. Da kann sich Renault eine Scheibe davon abschneiden, was man hier für sein Geld bekommt (einschließlich 7 Jahre Garantie). Qualitätsanmutung und Verarbeitung sind hier top!


    Gruß
    Frank

    Ja sehe ich auch so! Das mit der Seitenwindanfälligkeit war uns von vorne herein klar, dass haben wir schon bei den diversen Probefahrten gemerkt. Daher haben wir den Twingo bewusst für den Stadtverkehr und die Landstraße als Zweitwagen angeschafft. Langstreckentauglichkeit spreche ich dem Twingo ab, im Stadtverkehr ist er einfach klasse!


    Gruß
    Frank

    @ Pfeffi88: Wie äußert sich denn Dein Problem mit dem Fahrwerk genau? Bei unserem Twingo rumpelt es schon mal bei Bodenwellen, aber sonst ist es ganz ok. Klar, ist kein BMW mit adaptivem Fahrwerk, aber für einen Kleinwagen ganz ok.


    Frank

    So wie Feuerfisch habe ich es auch gesehen!
    Einiges an dem Test war aber wieder mal ziemlich krude:


    - der Twingo ist 10cm länger, daher ist der Wendekreis etwas größer - glaube ich nicht, da die 10cm am längeren Frontstoßfänger liegen, sollte also keinen Einfluss auf den Wendekreis haben


    - angeblich spiegelt sich die weiße Armaturenumrandung (getestet wurde die Luxe-Ausführung) in der Frontscheibe - habe ich noch nicht bemerkt


    - angeblich wird die Motorabdeckung beim Twingo nach 30 min Fahrt 80 Grad heiß - glaube ich nicht. Ich habe mehrfach nach der Fahrt die Temperatur mit der Hand gefühlt, 80 Grad wären mir aufgefallen


    - Bemängelt wurde, dass man beim Umklappen der Rückenlehnen die Finger umständlich in die "Zugschlaufen" stecken muss. Habe ich noch nie gemacht. Die Schlaufe umfassen und Ziehen reicht doch völlig


    - der Test suggeriert, dass der Smart bei vergleichbarer Ausstattung über 4.000 € teurer sei. Das ist natürlich Quatsch. Ichhabe mehrere Konfigurationen Twingo vs Smart verglichen. Der Mehrpreis des Smart lag immer zwischen 2.000 und 2.500 €.


    Interessant fand ich, dass der Twingo deutlich besser im Anzug ist (verglichen wurden die 71 PS-Motoren). Jetzt verstehe ich auch, warum viele User im Smart-Forum den Smart als so furchtbar lahm darstellen.


    Richtig ist auch, dass der Innenraum des Smart vorn durch die breiten Türverkleidungen sehr verbaut ist.


    Fazit des Testers: keine wirklich guten Stadtautos. Na, ja: Ansichtssache. Wir fahren unseren Twingo im Stadtgerkehr und auf Kurzstrcken sehr gerne. Mich stört eher die oft billige Materialauswahl.


    Gruß
    Frank

    Bei meinem war bisher nach ca. 1.000 km noch nichts dran (EZ 01/2015, Fahrzeug müsste im Oktober 2014 gebaut worden sein).


    Wenn man das alles hier so ließt bewahrheitet sich die These wieder einmal, das Käufer von neuen Modellen als Testfahrer missbraucht werden. Ich glaube das gerade am Twingo/Smart noch einiges an Verbesserungspotential besteht.


    Aber bei all den Unkenrufen macht der Kleine im Stadtverkehr richtig spaß. Nach jetzt 1.000 km hat er sich so richtig freigelaufen. Und praktisch ist er auch, wenn ich bedenke, was ich schon alles in ihm transportiert habe (u.a. 2,10 m Leiter).


    Gruß
    Frank

    Das ist richtig Oli, unser hat auch einen Listenpreis von über 14k. Aber die Qualität eines Autos kann man ja eigentlich nur am Einstiegspreis messen, da ein 15.000 € Twingo von der Qualität her das gleiche ist wie einer für 9.500 €. Man hat eben mehr teure Ausstattung und empfindet es daher anders. Noch krasser ist es bei den Autos, bei denen die Ausstattung und Höhermotorisierung extrem teuer ist. Einen 3er BMW (z.B. 3erGT), der in der Basis 35.000 € kostet, kann man locker auf einen Listenpreis von über 70.000 € treiben. Es bleibt trotzdem nur ein Auto in der 40.000 €-Klasse.


    So richtig bewusst ist mir das mit der Qualität des Twingos erst jetzt, bei der Suche nach einem zweiten, größeren Auto geworden. Für 15.000 € bekommst Du z.B. einen sehr gut ausgestatteten KIA Ceed mit 135 PS (z.B. als Tageszulassung). Von der Qualitätsanmutung her spielt der in einer ganz anderen Liga.


    Aber Kleinwagen waren schon immer überproportional teuer und lassen sich auch als Gebrauchtwagen sehr gut verkaufen. Beim Twingo fällt mir halt besonders auf, wie die Autohersteller aktuell zu Lasten der Kunden den Rotstift angesetzt haben. Wenn ich das vor dem Kauf unseres Twingos durchschaut hätte, hätte ich mir wohl eher einen mit wenig Ausstattung als Tageszulassung gekauft (gibt´s schon für knapp über 9.000 €).
    Leid tun mir die Leute, die 17.000 € oder gar mehr für den Bruder Smart ausgeben. Das is er nun wirklich nicht wert!


    Gruß
    Frank

    Hallo,
    Das habe ich mich auch gefragt. Da kann man nur hoffen, dass die Bleche auf Dauer halten.
    Es ist leider so, dass an dem Auto an allen Ecken und Kanten gespart wurde. Wenn Du mal unter die Türen schaust wirst Du feststellen, dass dort sogar am Klarlack gespart wurde ( bei mettalic). Oder schau Dir mal die Kofferrauminnenverkleidung an oder den Dachhimmel.
    Aber bei dem wesentlich teureren Smart ist es auch nicht besser. Irgentwo muss der günstige Einstiegspreis ja herkommen, und richtig verdienen will Renault ja auch noch.


    Gruß
    Frank

    Ja klar Sven,
    Deiner ist doch auch ok und sicher war er als Vorführwagen auch sehr günstig. Da kann man ruhig Kompromisse bei der Ausstattung machen. Wir haben unseren als Neuwagen so beim Händler entdeckt und ihn vor allem wegen der guten Ausstattung und Optik genommen. Dafür reichen uns die 71 PS ☺️


    Gruß
    Frank