Beiträge von TwingoGT

    So, eine Stunde musste ich heute noch investieren, jetzt ist der Einbau abgeschlossen. Die optisch/akustische Anzeigeeinheit habe ich im Dachhimmel hinten eingebaut, so dass man sie im Rückspiegel gut sehen kann.
    Funktioniert alles prima. Wie oben bereits beschrieben ist der einzige kleine Schönheitsfehler, dass die beiden mittleren Ringe um die Sensoren oben ca. 1mm abstehen. Mal schauen, vielleicht kann man das noch irgendwie richten. Aber wirklich stören tut´s auch nicht.


    Gruß
    Frank

    Mit einem halben Samstag ist man noch gut dabei. Ich habe gestern mit dem Einbau angefangen und nach ca. vier Stunden gemerkt, was für eine Schweinearbeit das ist! :D


    Ich habe die URF7 von Bosch genommen. Sie ist mit ca. 125 € zwar nicht ganz billig, macht aber einen sehr hochwertigen Eindruck (Erstausrüsterqualität). Die Sensoren werden in die Halterungen, welche sehr stabil an der Stoßstange verankert sind, eingeklippst und man kann die Ersatzteile bei Bosch sicher noch jahrelang beziehen, falls mal was kaputt geht.


    Ich habe mal Bilder vom Einbauort der Sensoren und dem Steuergerät gemacht, weitere Bilder folgen heute, wenn ich mit dem Einbau und der Kalibrierung endlich fertig bin.


    Zum Einbau der Sensoren:
    Die Stoßstange habe ich nicht abmontiert, sondern habe mich mit einer Lampe unter die Stoßstange gelegt. Ist zwar ne Fummelei, geht aber!
    Die Lage der äußeren beiden Sensoren ist quasi bereits vorgegeben, da im Inneren der Stoßstange Markierungen für die werksseitigen Sensoren vorhanden sind. Ich habe von Hinten in die Stellen mit einer spitzen Nagelschere hineingestochen so dass man die Stellen dann von Außen gut sehen kann.
    Die mittleren Sensoren habe ich gemäß der in der Einbauanleitung empfohlenen Abstände ausgemessen. Die Stellen, an denen ich die Löcher gebohrt habe (grüner Pfeil) sind nicht ganz optimal (obwohl der werkseitige mittlere Sensor dort auch sitzt), da die Stellen nicht ganz eben sind. Ggf. kann man sie auch ein paar cm weiter oben montieren (roter Pfeil).
    Die Sensoren und deren Einbauringe kann man in Wagenarbe lackieren. Ich habe sie so gelassen wie sie sind, da sie an dem schwarzen Twingo nicht wirklich auffallen (das Schwarz der Sensoren entspricht in etwa der Farbe des Plastikeinsatzes um das Kennzeichen).


    Für den Einbau des Steuergeräts muss man die rechte Verkleidung des Kofferraums entfernen. Dort ist Platz genug für das Kästchen, die Kabel und die Kabeldurchführung zu den Sensoren. Außerdem ist dort bereits eine Schraube für den Masseanschluss vorhanden. 12V Plus wird am Anschluss der Rückleuchte (Kabel zur Birne der Rückfahrleuchte) an geklemmt.



    Gruß
    Frank

    Beim ersten mal tanken hat der Bordcomputer einen Liter auf 100 km zu viel angezeigt. Errechneter Verbrauch war 5,8 Liter. Mal sehen, wie´s beim nächsten Tanken ist, vielleicht habe ich den Tank bei den beiden Tankvorgängen unterschiedlich voll gemacht. Soll ja nicht ganz so einfach sein beim Twingo, da man nach dem Abschalten der Zapfpistole noch einiges in den Tank einquetschen kann!


    Gruß
    Frank

    Ich habe mit dem Radio bzw. R&Go auch so meine Probleme:


    Heute funktionierte der Drehzahlmesser auf meinem I-Phone nicht, obwohl alle anderen Anzeigen (z.B. Temperatur) gingen und die Bluetooth-Verbindung aktiv war. Beim Anwählen der RPM-Funktion kam eine Ansage: Funktion steht derzeit nicht zur Verfügung, auf dem Home-Bildschirm wurde zwar der Drehzahlmesser angezeigt, der Zeiger bewegte sich aber nicht. Nach dem wiederholten Neustart des Fahrzeugs ging es dann irgendwann wieder.


    Außerdem hat das Radio N Probleme mit dem USB-Stick: Beim Start des Fahrzeugs kommt eine Fehlermeldung (Daten nicht lesbar), dann funktioniert das Lesen des Stick wieder, allerdings spielt der immer den ersten Titel an (d.h. die Speicherung des zuletzt gehörten Titels ist weg). Nervig!


    Gruß
    Frank

    Hallo Sven,
    sehen kannst Du sie nicht, sondern nur "spüren". Die Berganfahrhilfe verhindert beim Anfahren am Berg (bergauf), dass das Fahrzeug zurückrollt. D.h., du brauchst zum Beispiel nicht mehr mit Hilfe der Handbremse anfahren, wenn es besonders steil ist. Probier es einmal aus: Wenn du am Berg aus dem Stand anfährst und die Kupplung "kommen" lässt wirst Du feststellen, dass das Fahrzeug praktisch festgehalten und am Zurückrollen gehindert wird. Aber Vorsicht: Nach ca. 2 Sekunden lässt die Berganfahrhilfe wieder los, d.h. spätestens nach dieser Zeit muss das Auto vorwärtsrollen!


    Gruß
    Frank

    Ja das stimmt, bei Renault gibt es eine Nachrüstlösung für 199 €. Leider weis ich nicht, wie die aussieht und wie die Qualität ist. Vermutlich besteht die Anzeige nur aus einer Akustischen Warnung (Lautsprecher) und vermutlich hat sie - wie bei der serienmäßigen - lediglich drei Sensoren.


    Von Bosch erhält man für ca. 130 € einen Nachrüstsatz, der qualitativ der Erstausrüsterqualität entspricht. Der Satz hat vier Sensoren, die in Wagenfarbe lackierbar sind, es gibt verschiedene Einbauringe (zum Ausgleich von einbaubedingten Abstrahlwinkeln) und eine akustisch/optische Anzeige (mit verschiedenfarbigen Leuchtdioden).


    Ich denke, ich werde mir die mal bestellen und hier von den Erfahrungen berichten!


    Gruß
    Frank

    Hallo zusammen,
    wir haben zwar einen Luxe, leider hat dieser zwar serienmäßig die elektrischen Spiegel aber keine Einparkhilfe hinten. Wenn man beim Dynamique das City Paket dazu nimmt, hat man für 290 € beides, beim Luxe muss man für die Einparkhilfe allein 250 € berappen. Finde ich irgendwie blödsinnig (klar, Preispolitik). Aber was hilft´s, wir haben ein Lagerfahrzeug gekauft und der hat nun mal alles außer die Einparkhilfe.


    Wir überlegen daher, die Einparkhilfe nachzurüsten. Ein System mit vier Sensoren und einer akustischen/optischen Anzeige wird im Internet zwischen 20 und 150 € angeboten. Wir werden vermutlich ein System von Bosch aus der oberen Preiskategorie nehmen, irgend ein Chinakram kommt mir nicht ins Auto rein (Obwohl ja schon eine Menge "Chinakram" serienmäßig verbaut ist ;) ).


    An den hinteren Stoßfänger kommt man ja prima ran, d.h. ein Abmontieren des Stoßfängers entfällt höchstwahrscheinlich. Hat schon jemand die Nachrüstung gemacht bzw. machen lassen und einen Tipp für mich?


    Gruß
    Frank

    Es fahren wohl mittlerweile jede Menge weiße TCe90 mit Sport Paket rum! Meine Kollegin hat genau den gleichen!
    Na, schwarz mit Außenlook rot ist auch nicht mehr so selten ;)
    Bei uns im Raum EN-Kreis sieht man nocht nicht viele, genauer gesagt habe ich erst einen anderen Twingo (pastelblau) und einen Smart For Four bei uns in Freier Wildbahn gesehen !
    Vorgestern beim Tanken waren die Damen vom Tankstellenpersonal hin und weg, als sie unseren Kleinen gesehen haben :) ("...ist das der neue Twingo? Boh ist der süß ...)

    Habe gestern nach 490 km das erste Mal wieder vollgetankt (nach der Erstbetankung).


    Errechneter Verbrauch: 5,8 Liter/100 km (finde ich ok, da viel Kurzstrecke ind Stadtverkehr dabei war)


    Warum der Bordcomputer allerdings einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Ltern anzeigt (über die gesamte Strecke) ist mir schleierhaft. Hoffentlich pegelt sich das noch ein, ansonsten geht der Informationsgehalt dieser Anzeige ja gegen 0!


    Gruß
    Frank