Beiträge von mumpel

    Aber selbst wenn Du alles mitrechnest sind 480,- Euro zuviel (der Monteuer könnte zu Fuß kommen. Ich laufe in 10 Minuten zur Heizungsfirma ;) ). Für die kleinen Gasöfen zahlt man nur die Hälfte, und die sind m.E. viel schwieriger zu reinigen. Das lässt die Vermutung zu dass die Preise von der Innung festgelegt werden.


    Die Autohändler haben die selben Kosten (vielleicht bis auf die Fahrzeuge, aber Personal, Gebäude, Werkzeuge etc. haben die auch) und verlangen trotzdem nur die Hälfte.


    (...) Kein Anspruch auf Leihwagen, hotelkosten usw. (...)


    Leihwagen bekomme ich von der KFZ-Versicherung (ist bei meiner Versicherung inkludiert).



    (...) Falls ein Garantie Fall kommt muss der Kunde beweisen das zertifizierte Teile verbaut wurden und nach Herstellervorgaben die Wartung durchgeführt hat! (...)


    Mein Wrkstattmeister gibt mir das schriftlich wenn ich es wünsche.



    (...) Da fängt es an das Problem, auch später bei kulanz (...)


    Ich mache mir da aber keine großen Gedanken. Mit meinem Nissan (Micra K11) war ich nie bei einer Inspektion. Und trotzdem ist er 15 Jahre alt geworden. Der würde heute noch laufen wenn der Seitenträger nicht durchgerostet wäre.




    Aber mal davon abgesehen ist Renault garnicht so teuer. Unser Heizungsmonteur verlangt für die Wartung der Gastherme, dafür benötigt der Monteur meist nur 10 Minuten, 80,- Euro Netto. Das ergibt einen Stundenlohn von stolzen 480,- Euro. Wenn der Monteur gut ist schafft er alle 6 Wohnungen in einer Stunde und die Firma kassiert dafür die 480,- Euro Netto.

    Hallo!



    (...) und habe für meinen 70ps Twingo 3 beachtliche 312€ bezahlt.Find ich zu teuer (...)

    Man darf eine Wartung auch in einer freien Werkstatt durchführen lassen ohne die Garantie zu verlieren. Die dürfen auch das Wartungsheft abstempeln wenn die Wartung nach Herstellervorgaben erfolgt. Da kann man durchaus viel Geld sparen (vor allem wenn man nur das machen lässt was wirklich erforderlich ist).


    Gruß, René

    Aber die Autohersteller kaufen die "schnellkaputtbaren" Glühbirnen, und "kümmern" sich nicht um Verbesserungen. Also tragen sie auch eine Mitschuld. ;) Und das man bei manchen Fahrzeugen bei einer defekten Birne gleich die ganze Lampe tauschen muss (in den Medien stand sogar mal was vom ganzen Lampensatz) sagt doch schon viel aus.

    Hallo!



    (...) Kann immer noch keine legalen Leuchten finden (...)

    Wirst Du so schnell auch nicht. Wenn man bedenkt wie lange es gedauert hat bis in DE an Fahrrädern auch Beleuchtungen ohne Dynamobetrieb als zugelassene Beleuchtung erlaubt wurden (bis vor ein paar Jahren war Dynamobeleuchtung pflicht), das hatten andere Länder schon viele viele Jahre vorher zugelassen. Selbst 12V-Dynamos sind noch immer nicht zugelassen, obwohl damit eine bessere Beleuchtungsanlage (inklusive Blinklichtanlage wie an Mopeds) und damit eine höhere Sicherheit ermöglicht wird. Da wirst Du wohl noch ein paar Jahre bis Jahrzehnte warten müssen bis LED-Birnchen als Kennzeichenbeleuchtung zugelassen werden. In DE hält die Regierung sehr gerne an altbewährten Dingen fest, ohne wissenschaftlich fundierte Begründung.


    Gruß, René

    (...) "Für's volltanken"
    Normal?
    (...)

    Wenn Du nicht selber vollgetank hast und "Vollgetankt zurück" vereinbart wurde (bei Autovermietungen die Regel) dann ja. Wenn man ein Auto vollgetankt bekommt gibt man es auch vollgetankt zurück.