Beiträge von Koala15

    Also inzwischen werden die Flüssigkeiten gewechselt sowie die Zündkerzen und Zündspulen.


    Was ich vergessen hatte zu sagen war noch, dass die Lichtmaschine mit dem Keilriemen zusammen vor etwa 15000 km gewechselt wurde.


    Das Problem mit dem fast abwürgen ist inzwischen nicht mehr vorhanden, nur noch das ruckeln bzw. springen in den genannten Gängen im niedrigen Drehzahlbereich. Der Benzingeruch um das Auto rum tritt nicht immer auf aber kommt noch sporadisch vor.


    Ich habe inzwischen auch ein OBD2 Gerät geholt, damit ich mir auch mal die Werte genauer anschauen kann.

    Der Fehler der noch angezeigt wird ist P0170 Kraftstoffabstimmungsfehler (Bank 1).


    Da ich nicht gleich alles wechseln wollte was dieses Problem auslösen könnte, wollte ich erst fragen, ob diesbezüglich jemand mehr weiß oder Erfahrungen hat.


    PS: Er hat sogar 3 Zündspulen. Jede Zündkerze hat seine eigene Zündspule.


    Ich weiß nicht wo deine Zündkerzen eingebaut sind aber ich konnte die mit einem Zündkerzenschlüssel welches vielleicht insgesamt 20-25cm lang ist wechseln. Man sieht auch sehr gut wo die liegen und kommt auch relativ gut daran.


    Was ist denn falsch daran, dass man versucht ein "Sparfuchs" zu sein? Nicht jeder hat das Geld bei jedem kleinen Problem zur Werkstatt zu rennen. Zumal die bei der Werkstatt zum Teil Teile tauschen wollen, die nicht notwendig sind zu tauschen (und somit einen abziehen). Solange man die Intervalle einhält und nichts macht was man nicht machen sollte, dann sollte an dem "Sparfuchs" sein die "ANDERS" denken ja nichts falsch sein.


    Falls du etwas anders meinst, dann kannst du es mir auch nochmal erläutern.

    Hallo Paule2 und vielen Dank für die schnelle Nachricht.


    Ne mit einem Käfer kam ich bisher leider noch nicht in Berührung 😅


    Hast du mir vielleicht einen Link für den jeweiligen Benzinfilter? Alles was ich gefunden habe ist, dass es nicht der passende Filter ist für den Twingo..


    Mein Vater geht häufiger zu den jeweiligen Werkstätten, weshalb das anschauen für mich nichts kostet, solange da noch nichts großartiges gemacht wird. Deshalb habe ich leider auch keine Rechnung. Das einzige was ich von der Werkstatt habe, die die Zündkerze und die Zündspule genannt haben ist der Kostenvoranschlag von 320€ für die Reparatur. Deshalb will ich das auch selber machen, da ich die einzelnen Teile für etwa 110€ gefunden habe.


    Jetzt nach dem du es gesagt hast:


    Baujahr: Ende 2014

    KM: 106.000

    Steuerkette noch nicht gewechselt

    Öl, Ölfilter und Luftfilter vor 8.500 Km gemacht.

    Zündkerzen wurden glaube ich das letzte mal vor knapp 40.000-45.000km bei Renault direkt gemacht. Ich finde leider nichts genaueres ob es danach noch einmal gemacht wurde.


    Falls ich noch etwas vergessen habe, bitte drauf hinweisen

    Hallo Twingo 3 Community, ich bin neu in diesem Forum und hoffe, dass ich in dem ersten Beitrag nicht direkt etwas falsch mache.


    Der Twingo von uns (1.0 SCe 70) hat seit paar Wochen das Problem, dass es beim Anfahren fast abwürgt und beim fahren in niedrigen Umdrehungen im 2., 3., und 4. Gang ruckelt. Wenn eins von den genannten Problemen aufgetaucht ist, dann hat es im Auto oder besser gesagt um das Auto rum nach Benzin gerochen.

    Also um das Problem genauer zu beschreiben:


    Wenn man anfährt, dann wirkt es so, als ob das Auto abwürgen würde. Auch wenn man mehr Gas gibt, passiert in diesem Moment nichts. Das Auto schafft es dann aber wieder seine benötigen Umdrehungen zu erreichen und man kann wieder Gas geben.

    Das ruckeln tritt auch nur sehr sporadisch vor. Wenn im 2., 3., oder 4. Gang in niedrigen Drehzahlen fährt kommt es manchmal vor, dass das Auto "leicht nach vorne springt" also mehr oder weniger ruckelt.


    Die genannten Probleme sind auch schon nacheinander aufgetreten aber auch schon unabhängig von einander.


    Ich war bei zwei Werkstätten. Beide haben gesagt, dass einen Fehler im Kraftstoffkreislauf gibt. Aber mehr als dieser Fehler wird anscheinend nicht angezeigt.

    Die 1. Werkstatt hat gemeint, dass wir als erstes den Kraftstofffilter wechseln sollten und falls dies das Problem nicht behebt, wir nach einem Elektronischenteil schauen müssten. Er konnte mir in dem Moment nicht genau sagen, welches Teil es ist. Daraufhin habe ich auch in der Werkstatt nachgefragt, ob es nicht vielleicht die Zündkerzen sind. Die Antwort von ihm war, dass es auf gar keinen Fall die Zündkerzen sein können.


    Nach dieser Aussage bin ich direkt zu einer anderen Werkstatt und habe dort auch die Fehler auslesen lasse. Auch hier meinten sie, dass es einen Fehler im Kraftstoffkreislauf gibt. Hier wurde mir aber gesagt, dass man als erstes die Zündkerzen und Zündspulen wechseln sollte und man danach weiterschauen kann, falls das Problem noch da sein sollte.


    Nach dem Werkstattbesuch habe ich direkt nach dem Filter gesucht um es selbst einzubauen (ich bin noch Student und da zählt leider jeder Cent). Da die Filter meistens nur paar Euro kosten wollte ich es damit probieren, da die Zündkerzen und Zündspulen wesentlich teurer wären. Doch leider finde ich auf keiner Seite einen passenden Kraftstofffilter und habe langsam die Vermutung, dass der Twingo keinen gewöhnlichen Kraftstofffilter hat, wie es in anderen Autos verbaut ist oder irre ich mich mit dieser Annahme?

    Und falls es doch an den Zündkerzen und Zündspulen liegen sollte, sollte ich hierfür extra Steckschlüssel (14mm oder 16mm) holen oder reichen dafür die gewöhnlichen Aufsätze, die in gefühlt jedem Werkzeugkoffer vorhanden sind?


    Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem und hat es lösen können oder kann mir identifizieren des Problems helfen?


    Falls der Text zu lange war, dann tut es mir Leid, ich wollte es so genau wie möglich beschreiben.