Beiträge von kogie

    Die versprochenen 22kW konnte ich nicht sehen. Bis dahin nichts ungewöhnliches. Nach einem kleinen Spaziergang komme ich an die Säule zurück und sehe Ladeleistung 0! 20 Sekunden später wieder 16kW. Was war dass? Oder braucht die Ladesäule eine Bedenkzeit bis sie die aktuelle Ladeleistung anzeigt?


    Die versprochenen 22 kW wirst Du voraussichtlich nie sehen. Das ist ein theoretischer Wert, der in der Praxis nie erreicht wird. Die tatsächlich erzielte Leistung hängt von vielen Faktoren ab. Ganz besonders natürlich davon, wieviel die Ladestation gewillt ist, Dir zu liefern. Die höchste Ladeleistung, die ich innerhalb der letzten 11 Monate (10.500 km) an einer Ladestation abgelesen habe: 18,9 kW.


    Discounter regeln aber gerne auch die Leistung bewusst zurück, so dass Du mit dem Twingo beispielsweise nur noch 9 kW erreichst. Kann man nix machen, dafür sind sie billiger, als "vollwertige" Ladestationen. Wer Strom für beispielsweise 29 Ct./kWh abgibt, entscheidet selbst, wieviel er Dir davon gibt. War in der Pandemie übrigens beim Toilettenpapier, bei der Hefe und beim Sonnenblumenöl auch nicht anders ("Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen").

    Beim gestrigen Laden an der Wallbox ist mir aufgefallen, dass der Spannungswandler einen relativ lauten, sehr hohen Fiepston abgibt. Frage: ist das normal?? Meine Koreaner (Kona, EV6) sind an der gleichen Wallbox ganz still.

    Klare Antwort: Ja, das ist normal. Die fachlichen Hintergründe können Dir sicher andere besser erklären als ich. Aber von den kleinen Renault's ist dieses Geräusch bekannt. Das hat aber nicht nur Nachteile. Ich höre bei mir im Keller und im Garten sofort, ob der Kleine in der Garage schon fertig ist oder immer noch lädt. ;)


    Unser KIA Niro verhält sich beim Laden übrigens auch sehr still.

    Ich hab mir das Thema ja von einem Profi zeigen lassen. Hab eine Zeit als Minijob in einer Werkstatt gearbeitet und da einige Male Reifen gewechselt. Die Autos dort hatten halt Aufnehmer und keinen Falz, aber das war auch schon der einzige Unterschied.


    Meinen Rangierwagenheber setze ich schon seit geschätzten 30 Jahren ein. Bei allen seitherigen Autos hatte ich immer einen selbst angefertigten Holzklotz in der Aufnahme des Rangierwagenhebers untergelegt, damit beim Anheben nicht Metall auf Metall scheuert. Das passte beim Twingo allerdings nicht wirklich gut und so kaufte ich mir für je EUR 4,99 zwei Gummiklötze (einen davon als Reserve). Damit klappt das jetzt auch beim Twingo, ohne dass dem Falz was passiert.


    https://www.ebay.de/itm/394009456767


    Man muß aber bei der Bestellung berücksichtigen, wie die Aufnahme des Rangierwagenhebers aussieht. Bei mir passt dieser Gummiklotz wunderbar rein, weil mein Wagenheber so eine Mulde als Aufnahme hat. Gibt aber auch andere Wagenheber, bei denen das nicht so aussieht.


    Gruß Walter


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ist diese Haube jetzt aus Plastik, oder auch aus Stahlblech? Weil wenn aus Plastik, dann wäre sie genial, um darunter einen GPS-Tracker zu verstecken - Stahlblech wäre nicht so gut, weil das die Übertragung der Funkwellen-GPS-Daten und Ortungssignale erschwert oder gar unmöglich macht.


    Hat da schon mal jemand mit so einem GPS Diebstahlortungssystem experimentiert und kann über seine Erfahrungen berichten?

    Die Haube ist eindeutig aus Plastik. Und meiner (Erstzulassung 07/2022) hat den GPS-Tracker serienmäßig, womit ich regelmäßig nachschauen kann, ob meine Ehefrau bereits auf dem Heimweg ist und ich somit die Hausfreundin nach Hause schicken sollte. :)


    Habe keine Ahnung, wo genau das GPS-Teil verbaut ist. Aber irgendwo muß es sein, sonst könnte ich ihn über die Renault-App nicht orten.

    Sie hat 3 Autos.....

    Ach soooooo. Wenn sie eine ganze Sammlung von Fahrzeugen hat, wundert mich nix mehr, wenn ich da nicht mehr durchblicke. Ich denke, da würde in der Signatur wohl nur eine klare Aufzählung nach diesem Muster helfen ;) :

    a) Tesla Model S

    b) Porsche Cayenne

    c) Twingo E-Tech

    d) Leiterwagen

    e) Rollator Indoor Rehasense


    Liebe Kurven-Mimi,


    irgendwie stehe ich auf dem Schlauch: Kannst Du mich mal bitte aufklären, wie Deine Signatur zu verstehen ist? Du fährst einen Twingo TCe, also einen Turbo Control efficiency (Turbo-Benzinmotor). Andererseits lese ich in Deiner Signatur was von "Twingo E-Zen". Das würde ich eigentlich übersetzen mit "Twingo E-Tech Modell Zen". Insgesamt ist das aber ein Widerspruch. Wo liegt mein Fehler? Was ist ein "E-Zen" - ist das kein "E-Tech"?


    Gruß Walter

    Vor 3 Wochen haben wir uns beim Händler einen Kia Niro Plug in Hybrid als Tageszulassung für knapp unter 32000,- (4 Stück im Angebot vorh.) angeschaut, jetzt werden die gleichen Autos dort für ca. 36000,- angeboten🤔😬

    Hallo,

    von den genannten Preisen geht aber vermutlich jeweils noch die BAFA-Prämie runter? Dann wären wir bei einem Endpreis von € 27.500,- bzw. € 31.500,-. Ich habe für meinen Neuwagen KIA Niro Vision PHEV inkl. AHK im November 2020 nach Kürzung der BAFA-Prämie € 25.500,- bezahlt.

    Gruß Walter

    Soweit ich informiert bin, ist in Deutschland jeder KFZ-Halter und zusätzlich auch noch jeder Fahrer für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs verantwortlich. Da gibt es sogenannte Halterpflichten und welche, die der Fahrer einzuhalten hat. Manchmal überlagern sich diese Pflichten sogar, womit Halter und Fahrer jeweils einzeln in Haftung genommen werden können. Zusätzlich überwacht noch eine Prüforganisation im Rahmen der Hauptuntersuchung (alle 2 Jahre) die Einhaltung der Verkehrssicherheit. Für diese Kontrolle kommt das Fahrzeug üblicherweise auf die Hebebühne. Und wenn dann der Halter oder Fahrer als weitere Instanz auch noch eine Werkstätte für die Durchführung diverser Kontroll- oder Instandhaltungsarbeiten hinzunimmt, ist das zwar vollkommen OK, aber per Gesetz nicht zwingend vorgeschrieben.


    Ich kann gut damit leben, dass einzelne Verkehrsteilnehmer sich selbst zutrauen, für die Verkehrssicherheit ihres KFZ zu sorgen. Wenn gklein sich das zutraut, dann denke ich, er wird wohl über entsprechende Fachkenntnisse verfügen. Ansonsten wird er alle 2 Jahre bei der anstehenden HU darauf hingewiesen, was er noch nachzuholen bzw. versäumt hat. Wie er selbst schon geschrieben hat, verzichtet er damit u.U. auf die Herstellergarantie.

    Das weiß ich. Die weisen einem im Schadensfall einen persönlichen Betreuer der Muttergesellschaft HUK Coburg zu, der die Abwicklung des Schadens vornimmt. Aber manche Versicherungsnehmer erwarten auch, dass es eine persönliche Beratung bezüglich der Tarife oder allgemeiner Versicherungsfragen gibt. Und das bietet eben die huk24 als reine Online-Versicherung nicht an. Dafür sind sie dann aber extrem preiswert. Und bei eMail-Anfragen sind sie mit Antworten sehr schnell - manchmal antworten sie innerhalb von 1 bis 2 Minuten.