Beiträge von Veitman

    Eventuell könnte es doch der Anlasser sein. So ein Phänomen hatte ich am Motorrad mal. Da war es ein sterbender Anlasser das äußerte sich aber erst wenn schon gefahren worden ist und der Motor gut Temperatur hatte.

    Der Anlasser musste dann komplett zerlegt werden und die „Innereien“ erneuert werden dann funktionierte dieser wieder tadellos.


    PS: nen neuer war mir zu heftig was den Preis anbelangte 😳

    Ich würde auch sofort auf den Anlasser tippen, aber der ist ja bereits gewechselt.

    Temperaturen scheinen auch keinen Einfluss zu haben, wenn es beim 2. Versuch im Regelfall klappt.

    Da bleibt tatsächlich fast nur noch die Stromversorgung zum Anlasser. Kontaktproblem bei der Anlassersicherung am Batteriepol?

    Sieht ganz nach W2x4,6d mit 1,2W aus. Gleich beide Lampen austauschen, wenn du dabei bist.

    Achtung: Es gibt die auch mit mehr Leistung. 2,3W


    Das sind die seit Jahrzehnten gängigen Glassockellampen für Armaturen- und Cockpitbeleuchtung. Bei älteren Fahrzeugen braucht man da mal schnell 15-20 Stück, wenn die ersten Birnchen erlöschen und man gleich alle ersetzt. Da lohnt sich die Bestellung im Internet. Allerdings gibt es diese kleinen Birnchen tatsächlich auch nicht überall, wo es KFZ-Lampen zu kaufen gibt. Baumärkte führen diese Lampen i.d.R. nicht, KFZ-Teilehändler sollten diese aber führen.

    Mega!! Danke dir!

    Ich hatte andere Zahlen und da hab es das eine überhaupt nirgends mehr:-(

    Mit Deinen Zahlen kann ich neu suchen. DANKE!

    Ich habe die Nummern in meiner Bestellung nachgeschlagen. Vor knapp 3 Jahren hatte ich mir das als Komplettpaket bestellt.

    Bisher habe ich immer nur Fahrradträger darauf montiert gehabt.

    Auch wenn es die Thule offiziell nicht mehr gibt, die einzelnen Baugruppen könntest du sicherlich noch bei diversen Onlinehändlern finden.

    Das hier wären die 3 notwendigen Baugruppen:

    754

    7112

    1822

    Kurz nach der letzten Wartung wollte ich den T3 auf Arbeit starten und der Anlasser drehte endlos vor sich hin. Beim 2.Versuch das gleiche Verhalten. Beim 3.Versuch sprang er an und quittierte mit Motorkontrollleuchte.

    Motor wieder aus, startet ganz normal. Motorkontrollleuchte geht aber wieder an.

    Laut Fehlerspeicher P0340. Gelöscht, am nächsten Tag genau das gleiche Phänomen: beim 3. Versuch springt er erst an. Neuen Nockenwellensensor bestellt (Valeo, kein OE-Teil).


    Eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht. Springt beim 1.Versuch an, bringt keinen Fehler mehr, aber der Motor dreht deutlich länger bevor er startet. Da wollte ich den Zündschlüssel schon fast wieder loslassen. Der nächste Startversuch dann wieder sofort.

    Der Motor funktioniert wieder ordnungsgemäß, aber das länger orgeln beim 1.Start nervt. Und wenn dann noch Winter ist.

    Also noch einmal ein OE-Teil bestellt, gewechselt, alles super. Keine Fehler, springt beim 1.Versuch nach gewohnt kurzem Motordrehen an.


    Was mich jedoch am meisten wundert, andere Befindlichkeiten sind jetzt auch weg, von denen ich dachte, es wäre meine rein subjektive Wahrnehmung. Dem Werkstattmeister konnte ich zur Wartung immer nur beschreiben, wirklich griffig war das aber nicht.

    Beschleunigen (2.-5. Gang) war manchmal sehr zäh, da fehlte Leistung. Auf einmal kommt mitunter noch ein Leistungssprung, manchmal aber auch nicht. Jetzt beschleunigt er schön gleichmäßig durch - ohne Leistungsschwankungen. Auch fallen die Leistungseinbrüche beim Zuschalten des Klimakompressors deutlich schwächer aus. In niedrigen Drehzahlen ist mit Klima natürlich noch immer richtig tote Hose, da hilft nur vorher ausschalten.


    Das Fahren macht jetzt wieder richtig Spaß.


    Ich mutmaße daher stark, dass der Nockenwellensensor schon eine ganze Weile nicht mehr so ganz in Ordnung gewesen sein könnte. Ob es nun am Sensor selbst gelegen hat oder infolge dessen die Verstellung der Einlassnockenwelle beeinträchtigt wurde, so oder so hätte ich in irgendeiner Weise einen Fehler im Fehlerspeicher erwartet. So kommt doch keiner auf den Gedanken "ich wechsel einfach mal den Nockenwellensensor".


    Vielleicht haben Andere hier im Forum auch schon solch diffuses Verhalten erlebt und meine Erfahrungen helfen weiter. So teuer ist der Sensor nicht und vor allem auch schnell gewechselt.

    237312832R ist übrigens die Renault-Teilenummer. Keine Ahnung, welcher Hersteller sich hinter dem OE-Teil verbergen könnte.

    Ich habe die aufgeklebt, allerdings kleben die so lala. Der Kunststoff vom Scheinwerfergehäuse ist einfach nicht glatt genug von der Oberflächenbeschaffenheit. Mal schauen wie lange die drauf bleiben.

    Den TÜV-Prüfer haben die Aufkleber auch nicht interessiert, selbst nachdem ich ihn ausdrücklich darauf hingewiesen habe.

    Wie in #327 bereits beschrieben sind die originalen Abdeckungen 2-teilig, jedoch oftmals so fest zusammengebacken, dass es so wirkt als wäre diese 1-teilig. Ohne die hintere Abdeckung (die über dem Stecker der H4-Lampe) ist die vordere Abdeckung nicht anders aufgebaut als die Amazon-Abdeckung.


    Kappe abziehen, Stecker nach hinten ausfädeln und dann in Ruhe schauen, dass man die beiden Teile auseinanderbekommt. Da braucht man nicht gleich was Neues zu kaufen.

    Wenn die Koppelstangen bei mir fällig sind, werde ich diese selbst wechseln. Die angesprochenen Meyle Koppelstangen zählen zur Meyle HD Serie?