Such in z.B. in Amazon nach Gurtschlossverlängerung, dann findet man z.B.:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Such in z.B. in Amazon nach Gurtschlossverlängerung, dann findet man z.B.:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Durch die Mittelarmlehne ist es aber etwas friemelig die Gurte zu befestigen. Daher klappe ich sie beim Angurten immer hoch.
Deshalb habe ich Gurtschloßverlängerungen verbaut. Dann geht das Anschnallen ganz ohne Friemelei.
Meine Freie Werkstatt hat auch gleichzeitig einen Ersatzteihandel. Die Teile dort sind auch nicht teurer als in den vertrauenswürdigen Online-Shops. Da macht es für mich keinen Sinn die Teile in die Werkstatt mitzubringen. Wenn es aber Teile sind, die sie nicht oder nur verhätnismässig teuer besorgen können, z.B. Teile für meinen 82er Polo oder die Ersatzlämpchen im Armaturenbrett vom Smart (Beschaffungskosten zu hoch), dann sagen sie: "Besorg die Teile selbst - wir bauen sie dann gerne ein."
Und das finde ich vollkommen korrekt - leben und leben lassen.
Damit wäre ich vorsichtig, da Essig sauer ist und evtl. Folgeschäden drohen. Einfach eine Schale mit gemahlenem Kaffeepulfer (ungebraucht) aufstellen. Das bindet recht gut Gerüche. Und wenn es nicht regnet und die örtlichen Gegebenheiten da sind, das Auto mit offenen Türen und Heckklappe gut durchlüften. Gerade Benzin verflüchtigt sich bei Wärme recht gut.
Der Twingo hat da keinen Ring. Meiner zumindest nicht.
Nicht jeder nutzt die OBD-Schnittstelle. Handy koppeln und App ist doch viel einfacher, wenn die App nicht abstürzt.
Wie passt das hier eigentlich zu:
Fragen zum R&go
Das R&Go kann per BT mit dem Handy gekoppelt werden. Da kann man sich dann in der App Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, etc. anzeigen lassen. Siehe auch den Eingangspost.
Bei der Achsvermesung geht es ja um die Winkel der Achsgeometrie. Da hat die Reifengröße keinen Einfluss drauf.
Das Ventil steckt direkt am (im) Aktivkohlefilter der Tankentlüftung. Da ist ein Schlauchstutzen dran, von wo ein Schlauch zur Saugrohrunterdruckleitung vor der Drosselklappe geht. Und ein Steckeranschluss für die Ansteuerung. Ein Bild dazu habe ich leider nicht. Eventuell hat hier jemand Zugang zum Dialogys und kann die dazu genaueres sagen.
Das Problem mit dem fast abwürgen ist inzwischen nicht mehr vorhanden, nur noch das ruckeln bzw. springen in den genannten Gängen im niedrigen Drehzahlbereich. Der Benzingeruch um das Auto rum tritt nicht immer auf aber kommt noch sporadisch vor.
Das könnte aber auch an der Tankentlüftung liegen. Da müsste ein Ventil eingebaut sein. Wenn das nicht richtig schließt kommt es zu dem Benzingeruch und da die Benzindämpfe normalerweise dder Verbrennung zugeführt werden, kann über das klemmende Ventil auch Falschluft gezogen werden. Das würde das ruckeln / springen erklären.