Beiträge von R5Fahrer

    Bis welcher Geschwindigkeit reicht denn der 1. Gang im Sc70? das ist für mich ein entscheidendes Kriterium. Denn je geringer die Maximalgeschwindigkeit, desto kürzer die Übersetzung. Das ist auch im Stau, wie ich finde, ein großer Vorteil, wenn man beim Einkuppeln im ersten Gang bei Leerlaufdrehzahl nur sehr langsam vorwärts kommt. Wie ich schon schrieb, mein aktueller C1 hat einen sehr lang übersetzten 1. Gang. Das ist im Stau bei ständig neuem Anfahren sehr nervig, da das Auto bei Leerlaufdrehzahl schon recht ( manchmal zu) flott im 1. Gang ist.

    Der TCE90 hat offensichtlich die gleiche Getriebeübersetzung wie unser Clio mit der gleichen Motorisierung. Aber mein Auge ist auf den NUR noch neu lieferbaren SC65.

    Der SC 65 ist ja offensichtlich der einzig verbliebene Benziner im Twingo-Programm. Mich interessiert die Getriebeabstufung, insbesondere des ersten Ganges. Bei meinem aktuellen C1 mit dem 1 Liter Motor ist dieser sehr lang ausgelegt (max. 50 km/h), was den Nachteil hat, dass ich an der Garagenrampe nur mit einer "Kupplungsschleiforgie" diese Steigung erklimmen kann. Das würde ich ich ein halbes Dutzend Mal so machen und die Kupplung wäre hin. Wenn der Twingo einen kurz ausgelegten 1. Gang hat, würde ich ihm das antun.


    Übrigens: unser Clio TCE 90 hat so einen kurzen 1. Gang, vermutlich durch die geringe Leistung des Motors beim Anfahren (0,9 Liter und dazu noch Turbo).

    Wie viele meine Vorredner schon schrieben, ist eine Leistungssteigerung bei einem Saugmotor mit viel Aufwand (Kosten) und wenig "Ertrag" verbunden... Da geht es nur um wenige PS. Nur bei einem aufgeladenen Motor kann man beträchtliche Leistungssteigerungen erzielen.


    Aus meiner Historie: R5 Le Car Turbo (Typ 122B, vergleichbar mit Alpine Turbo), 108 PS, 1.400 ccm Serie, 185 km/h Spitze. Mit einer größeren Hauptdüse im Vergaser und einem Dampfrad, dazu Zündkerzen mit einem höheren Wärmewert, schätzte ich die Leistung auf >ca. 120 PS. Das Auto war aber nie auf einem Leistungsprüfstand, die Höchstgeschwindigkeit habe ich seinerzeit mehrmals mit knapp 200 km/h auf der Autobahn gestoppt - damit konnte man in etwa die Motorleistung einschätzen. Bei 6.400 1/min lief der Motor aber dann schon auf der Geraden bei etwas Rückenwind im 5. Gang in den Drehzahlbegrenzer.


    Übrigens, mein Profilfoto ist mein ex R5 Alpine Coupe, also ein Sauger.

    Heute am Ring gewesen und auf der Hinfahrt ein bisschen getestet. Auf der Geraden fährt er GPS 192-195km/h. Bergab ging er GPS 208 km/h. =O Später ein kleines „Kräftemessen“ mit einem UP GTI gehabt. Der war tatsächlich noch ein Ticken schneller. Ich war aber auch mit 2 Beifahrern bestückt. :S Macht einfach Laune. :thumbup: Euch einen schönen Sonntag noch.

    Achja, nen RS3 oder GT3 RS fährt Kreise um den Twingo... ;( auch heute erlebt. Aber nicht verwunderlich.

    Bei Topspeed spielt die Zuladung so gut wie keine Rolle, da der Luftwiderstand das entscheidende Kriterium ist.

    Happig, die Kosten. Gut das mein Auto keine Klima hat. Ein zusätzlicher Kostentreiber. Die habe ich bisher auch nicht vermisst. Würde ich im Twingo wohl auch nicht missen, aber muss man wohl mitbestellen, wenn man nicht die Grundausstattung wählen möchte. Aber da sind die anderen Hersteller auch nicht anders. Ich werde wohl noch meine alte Kiste fahren. Mit Toyota Genen ist das nicht schwierig, weil nix kaputt geht :)

    1.600 EUR für den Tausch einer neuen Lima - wirklich unfassbar. Ich habe letzen Samstag noch die Lima von meinem C1 (Bj 2008) ersetzt - Lima (Valeo) im Austausch für 167 EUR (inklusive 48 EUR Pfand). Der Austausch war ein Kinderspiel. Kleinstwagenpreise bei einem Kleinwagen - so sollte es auch sein.