Beiträge von keinBenzmehr

    Warum sollte man den Motor ausstellen bei 100 Grad Wassertemperatur? Das ist völlig unnötig und steigert die Motorentemperatur kurzzeitig noch weiter, wegen Abbruch der Zirkulation.

    Der Wasserkreislauf steht unter Druck, daher kann da nichts in Dampf über gehen.

    Bei etwa 105 Grad springt der elektrische Lüfter an, dann ist das Wasser Ruck-zuck wieder unter 100 Grad. Die Twingos haben zudem im Motorraum noch einen weiteren Quirl, der dort hinten für kühlende Umluft sorgt.

    Wenn man denn unbedingt der Regelungstechnik ins Werk pfuschen will, macht man die Heizung an, das senkt ebenfalls die Wassertemperatur und sorgt für rote Köpfe 😀

    Stimmt. Anzeigen für Wassertemperatur oder Öltemperatur wurden wegrationalisiert.

    Du kannst aber ganz beruhigt sein, da es sich ja technisch um einen zweieiigen Zwilling vom Smart forfour handelt und Der ja sehr nahe an dem fortwo dran ist. Das ist schon eine langzeiterprobte Basis und es gibt nicht mehr Unannehmlichkeiten als an anderen Autos. Der Heckmotor hat keine thermischen Probleme…

    …Manches ist aber anders als bei anderen Autos.

    Lieber Roman, da irrst du

    Auch der Tüv hat keine Einwände, bei jungen Fahrzeugen und Federbruch nur die betroffene Seite zu erneuern.

    Und dein alter Mercedes hat an der Hinterachse mit Sicherheit überhaupt keine Domlager. Auch kein anderes Fahrzeug, es sei denn, die Hinterachse ist gelenkt.

    Den Umfang der Arbeiten muss Jeder Verantwortliche nach Überprüfung des Ist-Zustandes abwägen.

    Aus der Sicht des Gebrauchtwagenhändlers:

    Der Wagen hat 30tkm gelaufen. Es handelt sich um einen Kleinwagen und nicht um einen Ferrari.

    Solange die Werkstatt eine Gebrauchtwagengarantie mit den Kosten belasten kann, machen die das vollumfänglich. Das kann man auch alles als sinnvoll begründen. Da hat die Garantie Pech gehabt.


    Ansonsten wird nur eine Feder einzeln gewechselt. Die gibt´s einzeln zu kaufen. Wenn es üblich oder vorgeschrieben wäre, alles mögliche zu wechseln, gäbe es die nicht einzeln, sondern nur im Set mit dem ganzen Kleinkram. Einen Unterschied im Federungsverhalten kann man nicht feststellen, es ist ja auch nicht merkbar, ob man allein fährt, oder rechts ne Kiste Brause im Fußraum steht.

    Bei mehr als 80tkm wird empfohlen, beide Federn gemeinsam zu erneuern.


    Der Wechsel der einen Feder an so einer Kleinkraftkiste dauert in der Fachwerkstatt mit dem richtigen Werkzeug etwa eine gute halbe Stunde…

    Ah ja, ich würde in so einem Fall erst einmal alles komplett auseinander nehmen, auch den Anschluß an das Karosserieblech und mit der Drahtbürste blitzeblank machen. Bei der Montage mit Schutzfett behandeln. Möglicherweise funktioniert es dann wieder nach dem Reset der Fehlermeldung und hat nur eine viertel Stunde Arbeit gekostet...

    Nicht alle T3 haben einen Batteriesensor, mein SCE70 2018 z.B. hat keinen, folglich stet er auch in keiner Ersatzteilliste. Wenn man aber nach "Smart 453 forfour Batteriesensor" im WWW sucht, kommen sofort Bilder und dann weis man auch, wie der aussieht und wo /wie er verbaut ist.

    Woher kommt denn die Info, der Sensor sei defekt?