Beiträge von keinBenzmehr

    Das geht ohne Demontage der Stoßstange.

    Einziger Knackpunkt ist die Auspuffschelle der älteren Modelle. Das ist so ein fieses Ding mit einer scheinbar viel zu langen Schraube, die man aber tatsächlich braucht, weil man die Schelle mit einer kürzeren Schraube nicht mehr drauf bekommt. Die neueren haben eine Flansch mit zwei Bolzen, das ist noch einfacher.

    Ein Spaß ist das Ganze aber trotzdem nicht wirklich, im Liegen unter der Blechdose mit dem Auspufftopf direkt vor der Nasenspitze.

    Mein Originalauspuff war unter der Aluminiumummantelung ein Schweizer Käse, hat die Abgase quasi durch den Alumantel gedrückt und der Schalldämpfer war intern schon in sich zusammengefallen…

    Super, oder ? Nach 19000 km!

    @ Meister… na klar, darf man darauf antworten.

    Es weis nur Keiner, der nicht die neun Seiten vorher gelesen hat, worum es eigentlich geht.

    Ob der ursprüngliche Themenersteller noch interessiert ist?


    Aber scheinbar ist dieses Thema hier neu belebt!

    @GSB49 : das sich da wesentlich was getan hat, ist kaum zu erwarten, nachdem die ganze Reihe bis auf den SCE65 eingestellt ist… oder hat sich da wieder was geändert?

    Mein SCE70 aus 2018 hat jedenfalls viele mehr oder weniger liebenswerte Macken: er ist seitenwindempfindlich, die Heizung ist eine Katastrophe, die Steuerelektronik ist fragwürdig, die Grundausstattung ist erbärmlich, die Fensterkurbeln funktionieren😀, das Licht war funzelig, bis ich legale LED einbaute. Aber ich bin trotzdem zufrieden: die kompakte Kiste ist nicht unflott, der Verbrauch liegt bei unter fünf Liter, die Kiste ist zwar klein, ich kann mich aber arrangieren damit…

    Alles gut, wie es ist!

    Seidenmatt.

    Hochglanz lackierte Stahlfelgen gibt es nicht ab Werk. Die würden so glänzen, wie der Lack eines schwarzen Autos.

    Mattschwarz ist eine extrem schwierige Farbe, durch das stumpfe Erscheinungsbild sieht man jedes Staubkorn und jeden kleinen Rostkrater unter der Farbe, eine höllische Arbeit, das zu verhindern…

    …also, mach sie Seidenmatt!

    Finde ich teuer. Selbst bei einem Fahrzeug mit Klima sind das ja nur ein paar Teile, die nach Ausbau des rechten Hinterrades und der Verkleidung einfach zu erreichen sind… das ist ja eigentlich in einer halben Stunde erledigt.

    Hole doch mal den Preis einer Markenwerkstatt ein, den kann man auch per Telefon erhalten, dann hat Du einen Vergleichswert.

    Das stimmt, das steht auch nirgendwo in der Bedienungsanleitung. Kann auch, je nach Fahrzeugtyp, bei 102 Grad oder ähnlich sein. Das liegt einfach im Funktionsprinzip des Kühlsystems.

    Das die neueren Autos keine Wassertemperaturanzeige mehr haben, zeigt auch, das es da für den Fahrer nichts zu überwachen gibt, die Kühlsysteme als hochgradig funktionssicher gelten. Erst im nahezu Katastrophenfall geht da irgendwo eine Warnlampe an, auf die man reagieren muss.

    In früheren Generationen hatten die Autos eine Temperaturanzeige, die nicht mehr als 95 Grad anzeigen konnte, obwohl die Skala weiter ging. Die Zeiger gingen aber nicht höher…