Ist nicht für den Ausbau gemacht, stimmt. Aber für einmal alle paar Wochen geht es schon. Habe ich auch schon mehrmals gemacht, fummelig sind die Schrauben zwischen Sitzfläche und Rückenlehne. Qualitätswerkzeug und etwas Ruhe dabei bringen nach dem Ausbau einen deutlichen Platzgewinn und wer ohnehin nur einen Zweisitzen braucht, kann die Polsterwelt auch weglassen.
Beiträge von keinBenzmehr
-
-
Bei mir würde es am Federspannen scheitern, da habe ich sehr großen Respekt!
Ganz genau, obwohl ich das beruflich immer noch mache. Immer mit Nervenflattern.
Es gibt Leute, die das ohne Federspanner extrem simpel lösen: solange der Wagen auf dem Boden steht, die Feder mit mehreren Spanngurten fixieren, dann den Wagen zerlegen.
Kann man machen, aber wenn ein Gurt reist, reißen Alle ( ? ), das kann ins Auge gehen…
-
Da muss auch noch eine Koppelstange dran sein, die gehen manchmal schlecht los. Manschette und Federwegbegrenzer gibt s als Set.
Sind denn die Stoßdämpfer bei der Laufleistung überhaupt noch gut oder wäre ein Komplettwechsel sinnvoll? Je nach Hersteller sind die ja nicht so teuer.
Nach Montage Spureinstellung überprüfen lassen ( oder ignorieren)
(807) = rot metallic. Je3 = Fünfgang handschalter. 1.0 tce. Gibt es nicht!
-
Ich würde jetzt mit dem Schweissgerät aus Alt und Neu etwas zusammenbauen, 581 € wäre mir definitiv zu viel, zumal das der gleiche kurzlebige Billigplunder wie zuvor ist…
-
Der nächste Schritt wäre für mich, eine freie Werkstatt anzusteuern, um einen Preis für den Anbau eines nicht originalen Auspuffs zu bekommen. Das sollte doch für den halben Preis gehen.
-
Auch im T1 gab es einen Motor, der eine Steuerkette hatte.
Die Motoren im T3 haben alle Steuerketten.
Prüfen kann man den Zustand der Kette, indem man den Kettenspanner ausbaut und prüft, wie weit er ausgefahren ist. Legt er den größten Teil seines Arbeitsweges zurück, Kette erneuern.
Oder man nimmt den Ventildeckel ab und prüft, ob man die Kette auf dem Nockenwellenrad hochheben kann. Kann man sie deutlich hochheben, Kette neu.
Das ist aber keine Arbeit für Laien.
Grundsätzlich mache ich mir darüber keine Gedanken…die Motoren sind nicht für Kettenverschleiss berüchtigt.
-
Wenn du das Teil in der Hand hast, kannst du doch sehen, wie und wo es befestigt ist.
Hast du die Beiträge 19 und 24 gesehen?
Die Begriffe „handwerklich geschickt“ oder „Schraubanfänger“ lassen kaum Rückschlüsse auf das tatsächliche Vermögen zu. Als Rat kann ich aber geben: bei den derzeitigen Temperaturen ist es sehr hilfreich, die durchgekühlten Kunststoffteile zu erwärmen. Bevor du anfängst, solltest du einen Heizlüfter oder einen normalen Haarfön im Beifahrerfussraum eine halbe Stunde alles gründlich aufheizen lassen, dann geht das viel besser und ohne Bruch auseinander/zusammen.
-
Welches Servoöl?
In den Lenkungen der Twingos ist kein Öl, nach dem man schauen kann, oder hast du unter der Haube was Anderes als wir?
-
Beim Twingo noch nicht gehabt, aber es hört sich so an, als wäre da in der Übertragung der Lenkung ein Kardangelenk auf einer Achse schwergängig. Praktisch genau das Teil auf dem Foto.
Abhilfe schafft das gängig machen mit einem Rostlösespray und dann mit einem guten Fettspray nachfetten.
-
Daran muss es wohl liegen.
Scheinbar gibt es keine Schalldämpfer für die Kleinen aus edlerem Material, außer den „Sport“Auspuffen mit mehr Schalldruck. Da ich überhaupt kein Verständnis habe, einen Kleinmotor mit einem Dröhnauspuff zu versehen, musste ich auf konventionelles Material zurückgreifen.