Wenn ich Bedarf hätte, würde ich die Sensoren bei misterdotcom bestellen. Bisher war alles, was ich dort kaufte, von absolut erstklassiger Qualität.
Die stellen übrigens auch die einzige vollwertige Anhängerkupplung für den Twingo her…
Wenn ich Bedarf hätte, würde ich die Sensoren bei misterdotcom bestellen. Bisher war alles, was ich dort kaufte, von absolut erstklassiger Qualität.
Die stellen übrigens auch die einzige vollwertige Anhängerkupplung für den Twingo her…
Die Farbe heißt bei manchen Herstellern grün, bei Anderen gelb. Für mich ist es auch gelb.
Schau mal unter Febi 26581.
Ist gelb, wird mit Renault rx Typ d und g12 angegeben.
Und was steht in der Bedienungsanleitung für das Auto? Oder ist keine vorhanden?
Geringfügiger Schwund über x- tausend km sollte aber nicht beunruhigen, solange was drin ist im Ausgleichsbehälter…einen Schluck nachfüllen und zukünftig mal im Auge behalten.
In den Papieren von meinem Sce 70 steht Claceol RX typ D.
Angeblich ist das RDKS sogar selbstlernend beim Twingo.
Man baut einen Satz vorprogrammierte Sensoren ( so ab ca. 75€ über das Netz zu bekommen) ein und macht dann eine längere Fahrt, bei der das System selbstständig die vorherigen Sensoren löscht und die Neuen annimmt.
Kannte ich bis heute so nicht.
Die Info stammt aus einem Forum bezüglich Smart 453, dann müsste das beim Twingo auch klappen. Zumindest kann ich mit dem Diagnoseprogramm für einige Smart-Varianten auch den Twingo auslesen und habe einen größeren Funktionsumfang als mit dem Twingo-Programm.
Wieso? Das sind doch übliche Schlüsselweiten nach ISO !?
Ne, im Ernst: mit dem Mist ärgern sich alle Schrauber rum. Da kann es schon mal zu Wut und Verzweiflung kommen, wenn man mit nem 19er richtig Druck macht, abrutscht und irgendwo einschlägt…
Die Wunderheilung könnte so erfolgt sein;
Es muss ja ein Spannungswandler verbaut sein, der aus den 12V aus dem Bordnetz die 5V für USB macht. Viele dieser Geräte haben keine Sicherung, außer zur Absicherung des Anschlusskabels, sondern schalten elektronisch einfach ab, wenn es ihnen zu viel wird. Nach Abkühlung und / oder Strom aus aktivieren sie sich selbständig.
Das System ist Pflicht per Gesetz und seine Funktion muss stets aktiv sein. Abschalten ist nicht vorgesehen.
Zudem hat eine Handyapp nur wenig mit einem echten Auslesegerät gemeinsam. Diese etliche tausend € teuren Geräte haben dann immer noch verschiedene Ebenen der Zugriffsmöglichleit und solche Dinge, wie Systeme aktivieren oder umprogrammieren können oft nur unter Onlinekontakt mit dem Herstellercomputer erfolgen.
So wird man wohl in den sauren Apfel beißen und reparieren müssen.
Wenn das Auslesegerät keinen Fehler anzeigt (was für ein Tester / Renault oder freie Werkstatt) wird man mit einem geeigneten Gerät mit dem richtigen Programm in das RDKS- System hineinschauen und die einzelnen Sensoren gezielt abfragen müssen. So kann man auch ermitteln, ob ein Drucksensor im Reifen oder eine Empfangseinheit defekt ist, was aber auf jeden Fall eine Fehlermeldung abgeben müsste.
Meine Vermutung ist, das bei einem Drucksensor die Batterie leer ist, wobei es keinen Sinn macht, einen einzelnen Sensor zu erneuern, denn die sind alle gleich alt und werden kurz nacheinander die Arbeit einstellen.
Also einen kompletten Satz für Twingo/ Smart vorprogrammierte Sensoren einbauen und mit dem Tester in das System einlernen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das ein zehn € China-Kästchen das kann, lasse mich diesbezüglich gerne überraschen und kaufe mir dann auch so eines😀
Das ist absolut keine Arbeit für einen Nicht-kfz-ler.
Je nach Lieferzustand müssen die Spurstangen an die Axialgelenke der Servolenkung montiert werden, das erfordert spezielles Werkzeug. Die Spurstangenköpfe müssen in näherungsweise richtiger Stellung angebaut und anschließend die Spureinstellung überprüft und eingestellt werden.
Unter Umständen muss die neue Lenkung an das Steuerungssystem angelernt werden…
Das macht auch eine Werkstatt nicht jede Woche.
Allerdings sind 1500 Euro wohl die Kosten bei Renault, oder?
Erst letzte Woche musste ein Bekannter die Lenkung eines Smart 454 erneuern, die generalüberholte Lenkung mit voller Garantie hat inklusive Einbau in einer freien Werkstatt 850 € gekostet.
Ist nicht für den Ausbau gemacht, stimmt. Aber für einmal alle paar Wochen geht es schon. Habe ich auch schon mehrmals gemacht, fummelig sind die Schrauben zwischen Sitzfläche und Rückenlehne. Qualitätswerkzeug und etwas Ruhe dabei bringen nach dem Ausbau einen deutlichen Platzgewinn und wer ohnehin nur einen Zweisitzen braucht, kann die Polsterwelt auch weglassen.