Ein Jammer! Was waren das noch herrliche Zeiten, als die Ladedruckregelung noch aus einer Druckdose und einem einstellbaren Gestänge bestand…
Beiträge von keinBenzmehr
-
-
Ich glaube nicht, das sich überhaupt ein Betrieb finden lässt, der das ohne die vorhandene fünfte Leitung macht.
-
Das sieht soweit richtig aus. Zur Erklärung mal eine kurze Abhandlung:
Die Konsole zu öffnen und die fünfte Leitung verlegen ist eine Leichtigkeit. Den verdammten Schalter zu bekommen in der richtigen Variante, wenn man die denn gerne hätte, ist eine Komplikation.
Das Steuergerät im Kofferraum freizulegen und den richtigen PIN mit der neuen oder umgeklemmten Leitung zu belegen, ist reine Nervensache.
Den Aufwand treiben diejenigen, die es gerne vollständig und originalgetreu haben möchten mit beiden Funktionen.
Bist du kein Elektroniker oder Techniker, lass es jemand anderen machen, der das auch wirklich hinkriegt. Das Steuergerät da hinten ist das Motorsteuergerät, nicht irgend ein Firlefanz . Baust du da Mist, ist das nicht witzig und kann üble Folgen haben.
Hat man vorne fünf Leitungen und steckt nur einen neuen Schalter rein — ist zumindest ein Vierer im Lotto!
Und auch das ist nicht so easy, wie es sich anhört.
-
Es gibt Edelstahlscheiben (Bremsscheibenatrappen), bei mrdotcom.de zu kaufen. Wie das für den TÜV ist, keine Ahnung…
-
Die Gummis gehen gaaaanz easy, wenn man zuerst einen kleinen Schraubendreher längs zwischen Halter und Gummi einsteckt und in die Lücke etwas Multifunktionsöl einspritzt. Dann flutschen sie einfach runter.
Sinngemäß hilft das auch bei der Montage.
-
Nun hoffe mal nicht auf Antwort.
Chantallly war zuletzt 2017 hier aktiv…
-
Nee und Ja!
In der Regel wird das so gemacht, das die Kupplung gleich mit rausfliegt. Ist die Geschichte einmal zerlegt, dann Alles neu. Das eventuell in kurzer Zeit zweimal zu machen, ist total unwirtschaftlich.
Nur wer das selber macht, guckt sich erst die Kupplung an, vermisst sie und entscheidet im Verlauf.
Ab 80.000km und gewerblich fliegt sie einfach raus.
-
Wie schon geschrieben, das Wort unfallfrei im Kaufvertrag ist entscheidend. Als Renault- Händler ist der sich absolut der Bedeutung bewusst.
-
Die Zugstrebe würde mir den geringsten Kopfschmerz bereiten. Fahrwerksteile sind nicht für die Ewigkeit gemacht, manche Fahrzeugtypen haben weit mehr Reparaturen am Fahrwerk als alles Andere.
Zierstreifen kann man mögen, muss man aber nicht, frag doch einfach den Vorbesitzer.
Du hast ein Jahr gesetzliche Gewährleistung laut Gesetz bei Kauf von Gewerbetreibenden und wenn die Zusicherung der Unfallfreiheit im Kaufvertrag steht, was soll kommen?
Wenn da irgend was faul sein sollte an dem Wagen, kannst du nach elfeinhalb Monaten noch immer den Rechtsschutz einschalten mit den jetzt schon vorhandenen Unterlagen…
-
Es könnte helfen, einen Karton drüber zu stülpen und dem Konstrukt mit einem Fön eine Viertelstunde gut einzuheizen. Das Plastik dehnt sich mehr als das Metall und geht leichter runter.
Das Befolgen meiner Tips erfolg auf eigene Gefahr ⚠️