Das ist keine Änderung im elektronischen System der Steuergeräte. Hier geht es um eine bestehende Funktion, die von Seiten des Herstellers durch Weglassen eines Schalters und eines Drahtes deaktiviert ist.
Der Bastler kann durch hinzufügen eines Drahtes und eines Wechselschalters die vollständigen Funktionen herstellen.
Oder als andere Lösung einen Draht umlegen und mit dem vorhandenen Schalter eine neue Funktion auslösen und muss dabei aber auf die vorherige Funktion verzichten.
Beiträge von keinBenzmehr
-
-
Mit zwei Hupen an der serienmäßigen Verkabelung könnte es Probleme geben: ich glaube, der Twingo hat normalerweise kein Relais für die Hupen. Jedenfalls kann man nicht das typische klickern eines Relais hören, wenn man den Hupenknopf bei abgeklemmter Hupe betätigt.
Wenn dem so ist, wird irgendwann der Hupenknopf unter der zu hohen Last durchbrennen.
Also besser zügig eine Relaisschaltung nachrüsten. -
Das ein- und auskuppeln des Klimakompressors ist grundsätzlich eine normale Funktion bei simpel konstruierten Kühlsystemen.
Es wird einfach bei erreichen einer bestimmten Kälteleistung der Kompressor so lange abgeschaltet, bis die Temperatur wieder so weit steigt, das erneutes kühlen erforderlich ist. In komplexeren Systemen wird die Kompressorarbeit prozentual über Regelventile gesteuert, davon merkt der Insasse nichts, bei den simplen Regelungen ist das spürbar, insbesondere bei Fahrzeugen mit drehmomentarmen Motoren.
Bei kleinen Motoren bemerkt der Fahrer beim Beschleunigen einen Leistungsmangel, der die Fahrleistungen deutlich beeinflusst, deshalb wird in den meisten "schlappen Karren" ab einer gewissen Gaspedalstellung die Klimaanlage abgeschaltet. -
Stebel Nautilus mit Relais an nachgerüsteter Plusleitung. Ist tatsächlich laut und macht Eindruck.
Die originale Hupe (die Rollertröte) ist an der Beifahrerseite hinter dem Kühlergrill, das Kabel verläuft dort offensichtlich und das Ganze ist nach Demontage der "Motorhaube" von oben zugänglich.
Die Nautilus dort unter zu bringen ist nicht ganz einfach, läßt sich aber ohne Veränderungen an Fahrzeug und Hupe bewerkstelligen.
-
Es geht um die Unterbodenverkleidung, also das Plastikzeugs zwischen dem Blech und der Strasse...
-
Die Komfortblinkerfunktion hat einen sehr leichten Druckpunkt. So leicht, das ich die ersten vier Wochen gar nicht wusste, das der Wagen die Funktion hat.
Ansonsten gehen alle Blinkerhebel nach links wie rechts mit der gleichen Kraft. Wenn das nicht so ist oder die Blinkfunktion nicht zuverlässig beendet wird, ist der Lenkstockschalter defekt.Genau, wie Karsin oben schon schrieb. -
@Wolf ; ja, natürlich nützt es nichts am Schalter etwas zu ändern, sondern die Verdrahtung am Steuergerät ist zu ändern.
Meine Aussage war so zu verstehen, das ja der vorhandene Schalter ungeachtet des dann nicht korrekten Aufdruckes die Tempomatfunktion an Stelle des Limiters aktivieren kann.
Derjenige, den es nicht stört, das er dann keinen Limiter mehr hat, kann das machen... -
Den vorhandenen Schalter umverdrahten- das ist ja mal eine ganz neue Idee!
Die Belegung des Schalters kann ich jetzt nicht nachvollziehen, dazu müsste ich meinen Wagen aus einander nehmen. Ich hatte damals den ursprünglichen Schalter nach dem Umbau zerlegt. Man kann ihn problemlos zerlegen und auch wieder zusammen bauen. Innen ist er aus den gleichen Teilen gebaut, wie der Schalter mit Tempomatenfunktion, der eigentliche Mikrotaster ist auch drin, es fehlt nur der Kontaktpin nach aussen und die Betätigung im Deckel. Man kann also genau sehen, was da geschaltet wird....
-
Ja und Nein.
Die Frage, warum der eine Wagen nach drei bis fünf Minuten das Standlicht abschaltet, ist unbeantwortet. Möglicherweise taugt die Batterie nichts und knickt ein, oder diese Abschalttechnik ermittelt fehlerhafte Werte. Da muß wohl eine Techniker nachforschen.Zum Thema Stromverbrauch: so einfach ist die Rechnung mit den fünf-Watt-Birnen nicht.
Schon mal nachgezählt? Das sind zwei Rücklichter, zwei Kennzeichenleuchten, die Tachobeleuchtung, die Beleuchtung des Heizungsregelfeldes, die Schalterbeleuchtung vom Warnblinkschalter und der Leuchtweitenregulierung, die Leuchte vom Tempomatenschalter, die gedimmten Tagfahrleuchten und, und. Obwohl manche davon LED sind, kommt da schon was zusammen.
Gleichwohl, für eine Nacht sollte das gehen und der Wagen danach noch anspringen. -
Da kann man mal sehen, was uns die moderne Technik einbringt.
Was ganz tolles wäre ja, wenn man per Knopfdruck ein Parklicht aktivieren könnte, mit LED ein Watt vorne und ein Watt hinten, fertig. Das wäre modern und funktional.
Das könnte die Starterbatterie, die ja als Bleibatterie bekannter Weise nur etwa 1/3 der aufgedruckten Ah als Versorgungsbatterie liefern kann, laaaange durchhalten.