Beiträge von keinBenzmehr

    Ja, habe ich ein Leben lang so gemacht. Dabei verletzt man auch kein Kabel, wenn es nicht ultraeng ist, und man merkt ja auch, wenn der Schraubendreher nicht weiter will. Ein Kreuzschlitzschraubendreher ist viel stumpfer, als ein scharfkantiger Schlitzschraubendreher. Ein bißchen Silikonspray oder WD40 hilft zudem. Der Trick ist, den Schraubendreher von der gegenüberliegenden Seite durchzuführen, damit die Spitze herausschaut. Dann das Kabel mit Isolierband am Schraubendrehen befestigen und durchziehen.
    Das Massekabel muss kurz an Blech, niemals lang zum Batterieminus zurück. Das gibt eine parallel zum Tonkabel eine Masseschleife und man fängt sich leicht Störimpulse ein. Aus diesem Grund ist in den Sets ja auch nie ein langes Massekabel drin.

    ähh, urg!
    Bedenklich! An irgendwelche Stromkreise im Auto noch zusätzliche Verbraucher anschließen, das kann gutgehen, solange der Zusätzliche keinen Ärger macht. Das kann aber auch den ganzen Wagen lahmlegen, wenn es dumm kommt. Die Absicherungen der Kabellagen sind nicht für zusätzliche Verbraucher berechnet, mit Ausnahme der Steckdose.
    Der ganze Wagen ist keine fünf Meter lang und recht luftig gebaut. Es ist keine Rakententechnik, ein Pluskabel von der Batterie in den Kofferraum zu legen, die Sicherung dieses Kabels kommt direkt an die Batterie, nicht in den Kofferraum!
    Brauchbare Sets mit Pluskabel, Sicherung und einem Stück Massenkabel kosten 20€. Massepunkt ist rechts hinter der Verkleidung, oder man macht ein Stück gut erreichbares Blech frei vom Lack und ne Schraube rein...

    Scheuerschutz und Abdichtung.
    Einfach einen Schraubendreher parallel zu dem Originalstrang durchschieben und dann am Schraubendreher entlang das neue Kabel hinein und Schraubendreher wieder rausziehen. Den Eingang der Kabeldurchführung mit Isolierband zusätzlich umwickeln und abdichten.
    Wenn die Durchführung hart und schwergängig ist, kann man sie mit einem gewöhnlichen Haarfön schön warm machen, dann ist sie weich.
    Wegen der Dichtigkeit braucht man sich an der Stelle nicht so viele Gedanken machen.

    Das sieht für mich weiterhin nach einem Elektrikproblem aus.
    Für z.B. die Lambdasonde vor Kat wird ein zu grosses Signal und ein zu kleines Signal gemeldet. Für andere Verbraucher wird Kurzschluss und Unterbrechung gemeldet. Das spricht für ein fehlendes Potential, also schlechte Masse.
    Die These mit dem Massefehler kann man auch prüfen, indem man ein Starthilfekabel am Motor und am ( metallisch blankem ) Chassis ansteckt und dann mal kräftig am Motor wackelt. Erscheinen beim anschließenden Start keine Warnlampen, liegt es an der Masse.
    Zur Sicherheit dann nochmal den Test ohne Überbrückungskabel machen...


    Ölabsaugen geht meistens nur, wenn das Öl warm ist, sonst bekommt man das nicht angesaugt. Aber auch nicht zu heiß, Verbrennungsgefahr!

    Aufgrund der Fehler im Regelkreis Lambdasonde und im Heizkreis Lambdasonde tippe ich auf ein Masseproblem.


    Da kann mann jetzt lange hintersuchen, oder ganz stumpf ein zusätzliches Massekabel zwischen Motor und Chassis anschrauben. Die gibt es fertig in verschiedenen Längen im Kfz- Zubehörhandel.
    Dann das Massekabel zwischen Batterie und Karosse prüfen und die Kontaktstellen blank machen.


    Somit hat man mit wenig Aufwand diese zweifelhaften Stellen beseitigt.

    Bis Bj.2016 ist nicht zutreffend. Definitiv zumindest bis Bj. Ende 2018, wenn nicht gar alle Fahrzeuge, die nicht über Geschwindigkeitsregler aber über Limiter verfügen.
    Der Unterschied ist nur, frühe Baujahre haben unter dem Schalter fünf Drähte im Stecker, Spätere haben nur noch vier Leitungen im fünfpoligen Stecker.

    Da entlockt es mir ein Grinsen!


    Ich behaupte mal, das ist einfach so mit den Spalten. Bei meinem t3 ist das auch so, und der ist absolut Schadenfrei.
    Es sind Kunststoffteile an Metallteilen an einem Kleinstwagen, um nicht zu sagen Billigprodukt. Da schliesst nichts bündig ab, die Form der Teile ist, genau genommen, nicht zueinander passend. Einem Karosseriebauer der alten Schule schlichtweg ein Graus, wer sowas baut, muß blind oder besoffen sein.
    Sicherlich kann man da in Kleinarbeit mit Geduld und Zeit durch einstellen und ausgleichen etwas dran verbessern, so wie man das auch bei anderen Autos macht, wenn man Unfall- oder Rostbedingt Karosserieteile erneuern muss.
    Ich glaube aber kaum, das die Händlerschaft da ran will, den Renault wird da nichts vergüten. Die Aussage wird sein" das ist Stand der Technik".

    There is no kabel to instal your tacho. All technical information in t3 are based on CAN, digital communication.
    You have to instal a separate wire from one ignition coil at the engine to the tacho in front of your car.
    Or install a interface, a signal reader for tacho impuls.


    I think, it's better and cheaper to buy an other tacho, sorry.

    Sce 70 2018 ohne Klima.
    Da passt die Nautilus genau ins Eck.
    Natürlich nur, wenn die Fronthaube demontiert wird, mit Haube ist garnichts zu wollen...