Nettes Gimmick.
Nützt aber nix, wenn Bodo im Schneetreiben im Stau steht und der Fahrer rausgucken will...
Für solche Spezialfälle wird es wohl keine Lösung geben, ausser vielleicht beheizten Waschdüsen und reichlich Frostschutz im Wischwasser.
Nettes Gimmick.
Nützt aber nix, wenn Bodo im Schneetreiben im Stau steht und der Fahrer rausgucken will...
Für solche Spezialfälle wird es wohl keine Lösung geben, ausser vielleicht beheizten Waschdüsen und reichlich Frostschutz im Wischwasser.
Renault hat sich ja auch mit dem T3 keinen wirklichen Gefallen getan. Was auch immer das Managment bewog, einen deutlich verbilligten Smart als Twingo zu verkaufen, ein Nachfolger für den T2 ist das nicht. Nur ein schlechter Ersatz.
Die Kiste ist unausgereift, hat nur müde Motoren, ein stakeliges Fahrwerk, keinen brauchbaren Kofferraum, eine nicht nutzbare Fahrzeugfront, blödsinnige Räder und Reifengrössen, serviceunfreundliche Motorräume, schlechte Steuerungssoftware und, und, und.
Selbst den Vertragswerkstätten sind die T3 so fremd, das sich kaum eine die Mühe macht, sich da einzuleben. Dafür braucht es keinen Nachfolger, sondern eine totale Neuentwicklung.
Wenn ihr euch jetzt fragt, warum ich Einen besitze, dann als Antwort: der war so preisgünstig, dahinter bleibt alles Andere zurück!
"Nix is" mit nur wenige Meter fahren.
Es ist ja gar nicht bekannt, ob und was für ein Laderschaden vorliegt. Ist nur die Regelungstechnik verklemmt kann man zur Werkstatt fahren, wenn der Lader selber defekt ist kann es zu einem Absinken den Öldrucks und einblasen von Spänen in den Ladeluftkreis kommen.
Der Arbeits- und Teileaufwand das wieder zu säubern ist enorm, wenn es nicht sogar zu Beschädigungen im kompletten Motor kommt. Bei einer ungewissen Schadenssituation sind die Kosten für das Einschleppen auf jeden Fall vertreten.
Schon bei Verdacht auf einen Turboschaden sollte man damit genau Null km mit fahren. Das könnte unter Umständen zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
50 tkm ist eine sehr kurze Spanne, ebenso sechs Jahre.
Beim Smart mhd wäre das einsehbar, da bei denen ja auch das Anlassen des Motors über den Riemen und somit eine ganz andere Belastung erfolgt. Wenn der Riemen das dort überhaupt so lange aushält...
Ein normaler Riementrieb hält bedeutend länger, ich würde die 120 tkm ruhig alles drin lassen. Wer die normale Geräuschkulisse seines Wagens kennt, wird den Verschleiß des Riementriebes längst hören, bevor es zum Defekt kommt. Nach dem Ölstandprüfen mal den Riemenlauf im Standgas betrachten, solange der schnurgerade und ruhig läuft und die Rollen ebenso und ohne rasseln laufen, ist alles schön.
Wer technisch nicht bewandert ist und ruhig schlafen will, der läßt nach sechs Jahren den Riemen wechseln und nach weiteren sechs Jahren oder 120.000km fliegen Rollen und Riemen raus. Beides jetzt zu machen, halte ich für übertrieben.
Scheinbar wird zumindest ein Teil der Wartungspläne nur geschrieben, um für die Werkstätten Umsatz zu generieren.
Der kann da keinen Ärger machen, wird sich ein Plätzchen suchen und fertig.
Selbst wenn der Chip in die Handbremsbetätigung kommt, so what? Der Chip ist aus Plaste, die Hebelei aus Eisen....
pepe: "einfach", ganz genau. Bei mir sitzen die Heizmatten absolut passgenau im Sitzbezug, unverrückbar. Sie haben zwar selbstklebende Streifen, die hätte es aber gar nicht gebraucht.
Die Klipse gehen deutlich leichter ab und wieder drauf, wenn man das Sitzpolster zusammendrückt mit dem anderen Arm. Ohne Werkzeug.
Zu den Sicherungen kann ich nichts sagen, mein Wagen hatte keine Stromversorgung vorgerüstet, ich habe selber verkabelt...
Jan: ob die Sitze ausgebaut werden oder nicht, der Bezugsstoff braucht nicht abgezogen werden. Nur an je einer Seite lösen, nicht komplett runter. Die Heizmatten können von unten in die Lehne und von vorne in die Sitzfläche eingeschoben werden.
Die Schalter ja.
IM Polster sind Kanäle für die direkt an den Heizelementen angeschlossenen Kabel mittig im hinteren Bereich.
Bei meinem Wagen mit den Simpelsitzen war das der einfachste Einbau aller Zeiten. Und ich habe schon ein paar Sitzheizungen mehr nachgerüstet oder repariert...
In den hinteren Bereichen von Sitzfläche und Rückenlehne sind im Polster verborgene Schlitze für die Kabelführung, jeweils mittig im Polster. Darin verschwinden die Kabel, so das sie nicht stören. Die von mir verwendeten China-Heizelemente passen so genau in die Sitzpolster und die Kabel in die Führungen, das könnte auch ein Originalnachrüstsatz sein.