3100€ !!??
Hammer. Danach sieht das gar nicht aus, sogar der Scheinwerfer ist ja noch heile...ich hätte auch gedacht, überlackieren und gut.
Was steht denn da alles im Gutachten?
3100€ !!??
Hammer. Danach sieht das gar nicht aus, sogar der Scheinwerfer ist ja noch heile...ich hätte auch gedacht, überlackieren und gut.
Was steht denn da alles im Gutachten?
Kühlmittel muss gewechselt werden, damit die Werkstatt was zu tun hat.
Technisch gesehen muss das Kühlmittel gewechselt werden, weil es seine Korosionschutzwirkung verliert.
Ich habe lange in Kfz- Werkstätten gearbeitet, auch in einer MB und Smart- Werkstatt, daher kann ich aus Erfahrung und nach den Vorgaben von Mercedes sagen: alles Quatsch. Die Vorgabe für das Wechseln der Flüssigkeit bei Mercedes lag bei 15 Jahren. Selbst dann war das Kühlwasser vom Frostschutz und vom Aussehen meistens nicht vom Neuen zu unterscheiden.
Wenn man in einer Werkstatt fragt warum das gewechselt werden soll, kommt als Erklärung nur, weil es so im Plan steht. Ansonsten kann keiner sagen, was das soll...
Kontrolle des Kühlmittelstandes und dessen Färbung und gut ist es.
Laut den Listen der Internetverkäufer haben alle Motorvarianten die gleichen Bremsen. Die knapp 26cm grossen Scheiben sollten doch für ein 1000kg Auto reichen. Die Trommeln hinten haben, ausser bei vollbesetztem Wagen, nicht viel zu arbeiten.
Souveränes bremsen braucht auch Reifen, die die Kräfte gut übertragen...
Das ist bei meinem T3 auch so, man gewöhnt sich aber dran...
...gut ist diese "nur Koferraum-Funktion", wenn man hinten was einlädt und sicher sein will, das niemand was von vorne rausklauen kann. Auch wenn wie beim T3 vorne und hinten nicht weit voneinander entfernt ist.
Das extra wieder verriegeln geht schnell ins Gewohnte über.
Paule2: irgendwie hast du schon recht, wenn der Tank leer, ist muß getankt werden. Auch hast du recht mit der Aussage, das der T3 relativ viel verbraucht. Er ist einfach zu schwer, zu hoch und zu wenig aerodyniamisch, um ein Sparwunder zu sein.
Nur, wenn ein T3 extrem viel verbraucht im Vergleich zu anderen T3, muß man da Massnahmen ergreifen, denn ein deutlich zu hoher Verbrauch geht nicht nur direkt durch das Tanken ins Geld, möglicherweise wird der Motor durch die Schmiermittelverdünnung beschädigt. Ein nachtropfender Injektor z.B. bekommt den Motor kaputt.
Ausserdem ist der Wagen des Themenerstellers noch in der Garantie, also ist es Sache des Kundendienstes, dieses Problem zu beseitigen.
Bruchpilot: ob der Kundendienst bei der ersten Durchsicht überhaupt den Wagen am Diagnoserechner hatten, wer weis das? Da muss auch nicht zwangsläufig etwas bei raus kommen, den die Diagnose erkennt einen fehlerhaften Sensor oder eine leckende Einspritzdüse nicht, solange die Werte noch grob im realistischen Rahmen sind.
Das einzige, was dir bleibt, ist reklamieren. Und wenn nichts gefunden wird und der Verbrauch so bleibt, nochmal reklamieren. Natürlich wird der Wagen unter den Bedingungen nicht die WLTP- Werte erreichen, aber so geht es ja auch nicht.
Hmmmm.
Dann würde ich die Werkstatt wechseln mit Hinweis auf die Vertröstungen der Ersten und das Auto mit dem Mangel des deutlich überhöhten Verbrauches dort abgeben. Ist ja Werksgarantie drauf. Dann muss Renault sich drum kümmern.
Möglichkeiten für den hohen Verbrauch gibt es ja zur Genüge, wie z.B. defekte Lambdasonden oder Temperatursensor oder Saugrohrdrucksensor oder nachleckende Einspritzdüsen...........
Ein engagierter Mechatroniker mit einem fahrzeugspezifischen Tester sollte das wohl rausfinden können.
Vielleicht tauscht ihr mal die Autos und prüft damit, ob es am Wagen oder an der Fahrerin liegt?
10-12 Liter ist selbst bei den extremen Kurzstrecken ein enormer Verbrauch. Möglicherweise kommt sie mit dem Charakter des Twingo nicht zurecht? Meine Frau verbraucht in ihrem Wagen auch deutlich mehr, als wenn ich ihr Auto fahre.
Ich selber habe einen sce70, fahre 18km über Land ( jeweils morgens und abends ) und habe im Sommer 4,9 Liter und jetzt im Frost 5,6 Liter Verbrauch.
P.S. habe den gleich lautenden Vorschlag in karsin's Antwort erst übersehen...
Ich meine, die ist mit 15A abgesichert. Zwei größer wären dann 25A, was für den Kabelquerschnitt schon richtig viel wäre. Wenn überhaupt, nicht grösser als 20A. Eigentlich heißt es, nie eine Sicherung durch eine größere ersetzen, schon gar nicht, wenn noch andere Verbraucher über den selben Stromkreis laufen. Die grössere Sicherung könnte u.U. nicht mehr zuverlässig freischalten.
Zwei Sitzheizer ziehen bei voller Leistung etwa acht Ampere. Bleiben noch sieben Amp. Dauerleistung fürs Handyladen über, das sollte doch reichen.
Theoretisch zutreffend. Aber was könnte man denn da reinstecken was viel Strom braucht? Ne Kühlbox, aber dann sind die Sitzheizungen aus ☺
Ich hatte jetzt gerade überlegt, warum man in die Dinger eigentlich nicht neue Batterien rein machen kann...aber da die Sensoren ja seit einiger Zeit auch Gummiventile haben, müsste man die auch erneuern, da hört das Sinnvolle jetzt auf, bei 80 Euro für vier neue Sensoren komplett.