Beiträge von keinBenzmehr

    Da kannst du erst mal ganz ruhig bleiben.

    Verbrennungsaussetzer sind überhaupt nicht ungewöhnlich und müssen auch gar nichts bedeuten, da hat zumeist nur ne Kerze nicht anständig gefunkt.

    Die Motorstörleuchte wird allgemein erst dann ausgelöst, wenn ein Zylinder mehr als fünf Mal nacheinander nicht zündet.

    In der Werkstatt werden in solchen Fällen dann erstrangig die Kerzen erneuert und geprüft, ob der Funke irgendwo überschlägt. Ein grösserer Defekt ist hier nicht zu vermuten.

    Beim Auslesen des Radios wird die Werkstatt auch nicht das Motorsteuergerät gefragt haben, das ist Mehraufwand, kostet Zeit und Geld...

    Mag sein. Das wäre dann mal eine Lagerhaltung sparende Neuentwicklung. Obwohl dann ja die Benziner mit den Additiven, die die Diesel für die Russpartikelfilter brauchen, nichts anfangen können. Ob die in irgend einer Weise stören?

    Bei den Smart-Werkstätten bekommen die Benziner weiterhin Öle nach BeVo Blatt 229.5 (ohne RPF-Additive) während die Diesel in anderen Typen 229.53 (mit RPF-Adds) bekommen.

    Alles Öle in 5W30 oder 5W40, da kann man frei wählen, jedenfalls aber 5W.

    Veitman: Grundsätzlich ist eine gewisse Skepsis zum Thema Gammelvorsorge immer gut, schaden tut's nicht, was zu tun.

    Die grundlegende Frage ist, kann man Erfahrungen mit Renault als Maßstab nehmen, wo der T3 in Kooperation mit Smart auf ganz anderer Basis beruht und "im Osten" gebaut wird? Und welche Erfahrungen gibt es mit Rost am Smart forfour Gen.II ?

    Das Lastenheft von Renault ist ja hier nur bedingt anwendbar. Es handelt sich beim T3 um ein Kooperationsprodukt mit Smart/Mercedes.

    Die Motoren und Antriebstechnik stammt aus deren Entwicklungspool mit Mitsubishi und dürfte für weit mehr als 150tkm tauglich sein. Achsen, Bremsen und Gelenke sind für kleines Geld reparabel, also steht bei sachgerechter Pflege und Beanspruchung einer sehr langen Nutzungsdauer nichts im Wege...

    ...wenn ich mich nicht irre.

    Ich habe die Mittelkonsole auch schon ein paar Mal zerlegt, wegen Schalter und Leitungen ziehen für Tempomat und Sitzheizung.

    Ein spezielles Trennwerkzeug habe ich dazu nicht gehabt, bis auf ganz wenige Schräubchen ist alles zusammengesteckt, was man mit normalen Kräften auseinander bekommt. Bei neuen Autos ist halt alles noch etwas stur.

    Der Schaltknauf geht so nicht ab, der ist fest mit der Stange verbunden. Die Manschette mit ihrem Haltering habe ich durch das Loch gesteckt und so die Mittelkonsole aus dem Auto genommen.

    Die Info, man könne die Abllage unter der Rückbank nicht nachrüsten, ist mir neu.

    Es gab doch hier schon mal ein Thema, wo sogar die Teilenummern aufgeführt waren, störend war da nur der Preis. Etwa 280 Euro für einiges an Plaste...

    Beim meinem T3 ist es so: ist er abgeschlossen und ich öffne die Heckklappe, leuchtet die "Tür offen" Leuchte. Immer, egal ob kurz zuvor abgeschlossen oder Stunden zuvor.

    Ist die Handbremse angezogen, leuchtet auch die dazugehörige Leuchte, wenn nicht, dann nicht. Ebenfalls immer, wie oben geschrieben.