Der Unterschied liegt darin, dass ältere Modelle nach der alten Steuerformel besteuert werden und die Euro-6-Fahrzeuge nach WLTP.
Ich hatte nach der Zulassung meines T3 die gleiche unangenehme Überraschung...
Der Unterschied liegt darin, dass ältere Modelle nach der alten Steuerformel besteuert werden und die Euro-6-Fahrzeuge nach WLTP.
Ich hatte nach der Zulassung meines T3 die gleiche unangenehme Überraschung...
Steuerkette. Mit Sicherheit. Sowohl Tce als auch Sce. Hat mit Start/Stop oder sonstigen Details nichts zu tun.
Alle Werkstätten haben über ihre Koperationspartner Zugang zu den Wartungsplänen und können zuverlässige Angebote machen.
Wenn Du es selbst machen willst, Ölwechselset mit Luftfiler und Innenraumfilter und drei Zündkerzen als grosses Verwöhnpaket☺ bekommt man für zusammen für unter 100€, also frisch ans Werk!
Jo. Ich habe mir das einfach gemacht: in beide Lampen selbstklebende Alufolie als Reflektor geklebt und aus dem Baumarkt vorne wie hinten eine 12V / 10 Watt Halogenbirnen reingesteckt.
Jetzt ist`s hell.
Ate ist solide Standardware, da gibt es nie Probleme.
Andere Hersteller können teilweise bessere Bremsleistung, dafür aber weniger Lebensdauer.
Es gibt auch Bremsklötze, deren Staub unsichtbar ist oder die nach Kirsche duften, dafür passen sie aber schlecht oder halten nicht...
Bei Ate passt alles, hält und funktioniert.
☺
Aber das fahren mit STANDLICHT ist doch in Deutschland illegal, das geht doch gar nicht....
☺
Bei allen Smart fortwo, forfour II und dem Twingo III kann man den Antriebschemel auf der Hebebühne einfach abenken, er ist mit vier Bolzen an den Ecken mit der Karosse verschraubt. Wo die sind, erkennt man, wenn man weis, was man sucht.
1. Getriebeheber drunter
2. Die beiden heckseitigen Bolzen lösen und weit herausdrehen, aber in den Gewinden lassen, die Bolzen dienen als "Scharnier"
3. die beiden in Fahrtrichtung vorderen komplett entfernen
4. Antrieb per Getriebeheber absenken, bis gewünschter Montageort erreichbar. Natürlich aufpassen, das Wasserleitungen, Klimarohre, Kabel nicht beschädigt werden.
Besonders komfortabel wird das auch so nicht, aber alles viel einfacher. Spezialwerkzeug brauchts nicht, ausser der passenden Nuss für die vier Bolzen, E60 oder so.
Die Nachbauten haben meistens eine sehr kurze Lebensdauer, kurz nach der gesetzlichen Garantiedauer sind die oft hin.
Im ebay gibt es öfter Originale vom Smart wegen Umrüstung auf Brabus, oder vom Twingo wegen Umbau auf ähnliche Sportanlagen in neuwertigem Zustand für wenig Geld- wäre doch ne Überlegung wert, oder?
Das sind alles identische Teile. Nur in den Ersatzteillisten hat jede Variante ne andere Nummer, die sich wieder zurückschlüsseln lässt. Die Autos haben nicht 69PS oder 71PS durch geänderten Auspuff, sondern geänderte Programme.
Bei den Smart haben wir immer nur zwei Varianten verbaut, original oder Billigheimer. Aus der unteren Nummer kommt bei mir Smart 453 71PS raus, und den hast du ja aktuell.
Das verstehe ich jetzt nicht. Die Dinger werden doch auf allen möglichen Internetseiten angeboten. Auch Nachbauten.
Die untere Nummer ist von Smart. Die Brabus passen auch...
Erkläre doch mal, was das Problem ist.
Ganz genau.
Zum Thema ruhiger Lauf: das ist nun mal ein Dreizylinder, die laufen schwerlich richtig rund. Zumal das Kraftstoffgemisch sehr mager sein dürfte. Der einzige Drehzylinder, der nicht ganz so rubbelig läuft, ist wohl der in dem Motorrad BMW K75, der aber auch deutlich fetter im Gemisch ist. Die haben Soll-CO 1,5 bis2,5 %, der Twingo 0,01% nach Kat.
Angeblich laufen die Smart/Twingo mit Standardzündkerzen, also Non- Iridium, sanfter, wäre mal einen Versuch wert.