Beiträge von Schorschle

    Um Kabel zu verlegen, muss man die A-Säulen-Verkleidung nicht abbauen. Dichtgummi abziehen und die Verkleidung etwas anheben, dass reicht schon, um Kabel dahinter und auch hinter das Armaturenbrett zu bekommen.

    Wie sind die Dichtgummis eigenlich befestigt? Der geht ja einmal um die Tür herum.

    mhmmm... kayy.


    Hast Du für die Entfernung der Verkleidungsleiste nur Finger oder auch einen Hebel benutzt? Hast Du untergehebelt und dann einfachzur Seite weggezogen? Ist es gleich, ob man oben oder unten anfängt?


    Möchte nix kaputtmachen, verständlich :huh:

    War dann Ruhe im Karton? Was hast Du für die Dämpfung genommen?


    Bei mir dasselbe mit dem Schnarren bei Erschütterungen/Resonanzen auf Beifahrerseite. Wo fängt man am besten an? Und da ist nichts geklebt?

    Einen schönen Samstagabend,


    Es geht mit der Mängelauflistung meines SCe 70 munter weiter:


    Habe hier im Forum nichts gefunden, was mit Geräuschen direkt von der Feststellbrems zu tun hat, deshalb meine kurze Bitte an die Community:


    Nehmt mal bitte einen eurer Finger (ich würde den Zeigefinger empfehlen) und macht folgendes: Klopft damit mal im oberen Bereich des Hebels gegen; ruhig auch mal etwas kräftiger.


    Hört Ihr etwas?


    Ich habe da ständig ein Vibrieren, eine Art Schnarren als akustische Antwort bekommen. Mit dem Anziehen der Bremse durch die Werkstatt ist es kaum oder nur minimal verschwunden.


    Was könnte das sein?


    Diesen Test könnt Ihr im Stand und ohne Motorunterstützung durchführen. Dann hört man es auch besser.


    Leider habe ich dieses Sirren/Vibrieren auch bei unebener Fahrbahn bzw. Pflastersteinstraßen. Sobald der Hebel berührt wird, reduzieren sich die Vibrationen. Ich vermute, das Zugseil wird in Schwingung versetzt und leitet diese Schwingungen unmittelbar an den Hebel weiter.

    Ich frage mich, ob es auch möglich ist, die hier abgebildete Kappe hochzuhebeln, OHNE dass man hinterher verärgert feststellen muss, dass sich ein weiterer, Wert mindernder und unglücklich machender Montageschaden von zu hastig agierenden Mechanikern dazugesellt.


    Die hamˋ mir tatsächlich ein Stück von der danebenliegenden Innenkante herausgebrochen. Gott sei Dank sieht man das nur bei angezogener Handbremse. Hätte ich gewusst, dass das so einfach geht, hätte ich es selbst gemacht.


    Hebelt man an Kunststoffteilen nicht besser mit Kunststoffwerkzeugen auf? Sieht mir eher nach Schraubendreher aus. Fack.

    Ich weiß gar nicht, ob der Lenkstockschalter getauscht wurde. Aber jetzt funktioniert es.
    Allerdings vermisse ich nun den klar spürbaren Druckpunkt, nach dessen Überschreiten dann der permanente Blinker einrastet. Fühlt sich etwas schwammiger an.