Wo im Twingo-Display wird die denn dann angezeigt?
Beiträge von DocMarten
-
-
Ist gut, dass Du das noch mal klar stellst: als was anderes, als eben einen Notbehelf sehe ich das auch nicht an.
-
Also ich dtopf dann was mittels einer Nadel ins Loch und hoffe dann das es dicht ist. Anschließend Luft drauf und dann wieder mit Vollgas auf die Autobahn?
Da brauch ich dann aber ganz viel Vertrauen in meinen Schutzengel.Mal davon ab, dass ich eh nie mit Vollgas über die Autobahn gehe, würde ich das weder mit dieser Variante, noch mit dem Original-Kit machen. Sondern (wie eben mit dem Original-Kit) mit angemessener Geschwindigkeit zum Reifenhändler fahren. Der so dann immer noch entscheiden / beraten kann, ob er den Reifen professionell flickt. Oder eben nicht.
-
Es wurde ja hier schon des öfteren über das auch dem Twingo 3 nur noch beiliegende Reifenreparatur-Set diskuitiert. Auch ich stehe diesem etwas skeptisch gegenüber. Vor allem, weil es eben bedeutet, dass danach zumindest ein neuer Reifen fällig ist und ich ein geiziger Mensch bin.
Bei Pinterest bin ich über etwas gestolpert, das ich zumindest mal als Alternative zu dem Original-Reparatur-Set in die Runde werfen möchte: Sets mit sogenannten Vulkanisierstreifen, also z.B. so was hier:
https://smile.amazon.de/ONEVER-Auto-Reifen-Reparatur-Tools-Patch-Ki...Die Anwendung sieht man hier ganz gut:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich sehe, mal vorausgesetzt, das funktioniert wie gezeigt, den Vorteil darin, dass man so sich nicht Reifen, Felge und Sensor komplett versaut. Und sollte der Steifen nicht dauerhaft dicht halten, kann man einen so dann nur provisorisch reparierten Reifen wahrscheinlich noch herkömmlich in einer Werkstatt professionell reparieren lassen, was bei dem beiliegenden Set wohl zumindest hinsichtlich den dann entstehenden Mehr-Kosten für die Reinigung nicht lohnen wird.
Hat jemand schon mal mit dieser Art der (ja, ich nenne es mal vorlaut) "Reparatur" Erfahrungen?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Mein Neues warf auch auch von Anfang an Falten. Ich habe diese aber jetzt mal konsequent nach dem Öffnen quasi "ordentlich" gemacht und bei der derzeitigen Hitze das Dach auch gerne mal über den ganzen Tag so offen gehalten. Es scheint so, als ob sich der Kunststoff ein Wenig anpasst - und es hoffentlich so bleibt ... :-/
-
So, gestern kam nun meine Bestellung an (das gleich Zeug vin Ebay, was Wolfbladerunner oben verlinkt hat). Ich habe damit nur erst mal die Unterseite / Motorseite beklebt, da ich glaube, dass es dort bezüglcih seiner Reflektionsfähigkeiten effizienter sein dürft, als obendrauf. Verarbeiten lies es sich gut. Nur die Scjhnittkanten faser an einigen Stelle etwas aus. Aber das ist nicht schlimm. Schauen wir mal, was es bringt ...
-
Dann schauen wir mal, wo die Unterschiede liegen werden. Ich blieb im Leben ja sehr oft aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses bei Renault hängen. Aber ich bin da nicht Marken-Affin.
-
Das kam mir gerade in meinem Feed:
Golem.de: Renault Twingo soll als Elektroauto kommen -
Ich habe bei meinem "neuen" Twingo (Tageszulassung EZ 9/2018 und seit nun 2 Wochen meiner, jetzt ca. 60okm auf dem Tacho) zumindest was ähnliches: zwei Falten legen sich nicht glatt, sondern falten sich ein gutes Stück nach innen, sodass sich di unten angeklebten "Haltestreifen" bereits anfangen zu lösen.
Mein Renault-Händler (bei dem ich das Ding nicht gekauft habe) hat nicht eine Sekunde gehadert: in ca. 1,5 Wochen (ich brauche den Wagen vorher und dessen Werkstatt bist bis dato wohl etwas unterbesetzt) bekomme ich ein neues Dach.
ich geh mal eben rüber und mache ein paar Bilder vom jetzigen Zustand ...
20190606_192425.jpg20190606_192441.jpg20190606_192432.jpg20190606_192449.jpg
-
Naja, dann wäre aber das Radio die ganze Zeit, in der mein Handy in Blutooth-Reichweite wäre mit diesem gekoppelt. (Das Auto parkt im Moment z.B. knapp 6m von mir und meinem Handy)
Und ich finde es ganz schick, dass es sich automatisch (erst) beim Drehen des Zündschlüssels mit dem Handy verbindet und dieses die Widergabe automatisch startet.