Hallo,
ein kurzes "Turboloch" ist bei einem Turbomotor vollkommen normal. Wenn der Fahrer schlagartig Leistung anfordert, dann kann nicht beliebig viel Treibstoff eingespritzt werden, weil gar nicht genug Luft da ist, um ihn zu verbrennen. Also muss der Ladedruck gesteigert werden. Das geht nicht schlagartig, zumal der Turbolader erst einmal hochdrehen muss und auch der entsprechende Abgasstrom für den Antrieb gebraucht wird.
Eine "Pedalbox" ist absoluter Unsinn. Das Auto wird sich danach spritziger fahren, aber das geht auch billiger - einfach schneller und weiter auf das Gaspedal treten.
So eine Box funktioniert folgendermassen: Normalerweise ist der Pedalgeber so gebaut, dass beim kontinuierlichen Durchtreten des Gaspedals die Stellung des Pedals von 0 bis 100% an das Motorsteuergerät gemeldet wird. Eine Pedalbox (die steckt man zwischen Pedal und Motorsteuergerät) macht nichts weiter als aus dieser "Geraden" eine "Kurve" zu machen. Beispielsweise könnte das dann so aussehen, dass die ersten 30% des Weges als 0-60% an das Motorsteuergerät weitergemeldet werden, die nächsten 30% dann vielleicht als 60-100% und die letzten 40% einfach als 100%. Vermutlich real etwas weniger eckig, aber der Knackpunkt ist, dass der gesamte Pedalbereich damit auf einem Teil des Pedalweges zusammengedrückt wird.
Man gibt ein bisschen Gas und das Auto zieht kraftvoll los... ist ja auch klar, weil das Motorsteuergerät davon ausgeht, dass gerade fast Vollgas gegeben wurde.
Kann man von daher also viel billiger haben - einfach mehr drauftreten. Mehr als 100% kann auch die Pedalbox prinzipbedingt nicht.
Weiterer Nachteil ist, dass damit das Gas im unteren Bereich wesentlich grober zu dosieren geht, weil kleine Änderungen ja zu großem Effekt führen.
Die Garantie ist bei solchen Einbauten normalerweise auch futsch.
Mit dem Turboloch muss man leben und sich dran gewöhnen. Warum sich das DSG... äh... EDC Zeit lässt, kann man nur vermuten, aber vielleicht soll das dafür sorgen, dass der Motor etwas mehr Ladedruck aufbauen kann, ehe es dann losgeht. An Kupplungsschutz glaube ich weniger, dazu hat der Motor nicht genug Drehmoment. Das sieht bei einem großen Turbodiesel anders aus, aber sowas gibt es im Twingo ja nicht (würde auch gar nicht reinpassen).
Rein technisch kann ein DSG übrigens auch Gänge überspringen und tut das beispielsweise bei Volkswagen auch, aber das heisst nicht, dass Renault das auch erlaubt bzw. dieses Getriebe das kann. Der Knackpunkt hier ist, dass man schnell nur von einem auf das andere Teilgetriebe schalten kann. Aus 4 also z.B. nach 3 oder 5, wobei das nur schnell geht, wenn das Getriebe vorher den richtigen Gang vorgewählt hatte. Ein Sprung 4->1 ist wenig sinnvoll, aber z.B. für 5->2 kann ich mir beim Überholen schon einen Nutzen vorstellen...
Viele Grüße,
Jan