Beiträge von Kenny4711

    Also ich habe noch nie mehr als 29 Liter in den T3 gekriegt - meistens ist aber nach 25 Litern Schluss. Bei den 29 blinkt die Anzeige schon, und ich bin auch noch nie mehr als 500 mit einer Tankfüllung gekomen. Meistens nur 350 bis 450. Das nervt gewaltig. Aber ich staune, wie ihr deutlich über 30 Liter da reinkriegt....


    <- links bei Spritmonitor ist bei mir alles nachvollziehbar

    Ich musste meinen vor ein paar Jahren auch schon wechseln, wenn ich mich richtig erinnere war "dran ziehen wie ein bekloppter, und hoffen das nix wichtiges dabei kaputt geht" die richtige taktik. aber ich bin mir nicht zu 100% sicher, ist solange her

    20240223_130854.jpgHallo Liebe Mitglieder,


    bei unserem Twingo 3 von 2014 ist vor einem Monat die Reifendruckleuchte in Verbindung mit dem Schlüssel angegangen. Das System ist mit RDKS ausgestattet.

    Ein Räderwechsel hat nicht stattgefunden.


    Mal ne blöde Frage, bist Du sicher, dass du Sensoren in den Rädern hast? Mein Twingo ist von 2016 und der hat, soweit ich das verstanden habe, ein passives RDKS ohne Sensoren. Beim Reifenwechsel waren laut Werkstatt keine drin. WIrd wohl über den ABS-Kranz und die Raddrehzahlen berechnet?

    Naja, 12,09 ist schon wirklich sehr leer. Gerade wenn kurz vorher der Motor lief. Eine Batterie sollte im vollen Zustand etwa 12,8 Volt haben, halbleer ist sie bei 12,5 und bei 12,1 ist sie einfach tot. Wenn sie kurz vorher noch durch den laufenden Motor geladen wurde braucht sie ihre Zeit um auf die richtige Ruhespannung zu sinken, wenn also 3 Minuten nach Motorlauf nur noch 12,09 Volt zu messen sind, ist da was faul.


    Miss nochmal die Ladespannung bei laufendem Motor und ggf. wenn das Licht eingeschaltet ist, ich hab hier kürzlich gelesen, dass es Modelle gibt die nur die Batterie laden wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind (ich habe aber gerade vergessen, warum das so war).


    Ggf. neue Batterie einbauen oder die alte mal richtig aufladen (mit Ladegerät) und dann schauen ob sich was bessert.

    Ich nochmal. In einem anderen Thrad hatten mehrere Leute geschrieben, dass sie im Winter keine Probleme mit den LEDs hätten, was ich nicht verstanden habe. Heute morgen war mein Auto verreist, es hatte angenehme -1 Grad, trotzdem war ne dicke Eisschicht drauf.


    Ich dachte mir, probierste mal die Lampen nicht freizukratzen, und fährst los.. hat nicht funktioniert.. ich war ca. 30 Minuten unterwegs, kurz bevor ich aus dem Stadtgebiet richtung unbeleuchtete Landstraße abbiegen wollte, habe ich nochmal angehalten. Die Scheinwerfer waren nicht frei geschmolzen, sie waren immernoch eingefroren! Es gab keine vernünftigen Lichtkegel, das muss die entgegenkommenden schon sehr geblendet haben.


    Ich habe 3 Bilder gemacht, eins von dem Lichtkegel mit vereisten Scheinwerfern, eins während ich gekratzt habe, und eines mit freigekratzten Scheinwerfern... normale H4 Glühfadenleuchtmittel hätten das noch vor der ersten Kreuzung "weggebrannt"...


    WhatsApp Image 2024-01-29 at 16.13.15(2).jpegWhatsApp Image 2024-01-29 at 16.13.15(1).jpegWhatsApp Image 2024-01-29 at 16.13.15.jpg

    Nur mal ein Gedankenspiel.. zum Leuchtmittel ohne Zulassung... unbeleuchtete Straße, Gegenverkehr kommt aus welchen Gründen auch immer auf deine Spur und es kommt zum Unfall.. nicht immer sagen Leute hinterher die Wahrheit.. vielleicht kommt es vor Gericht, vielleciht nicht, der gegnerische Fahrer sagt "konnte nischt sehen, war geblendet"... und der Gutachter findet bei dir nicht zugelassene Leuchtmittel... was passiert?


    Von mir aus benutz die Lampen, ich denke es wird wunderbar funktionieren, warum sollte es auch nicht. Aber die Haftungsfrage hält mich persönlich davon ab, irgendwelche nicht zugelassenen Leuchtmittel einzubauen.