Beiträge von Kenny4711

    Hallo LaazarousLong,


    Ich hatte hier gefragt, weil ein paar Seiten vorher schon FelixT23 berichtet hat, dass er am Nordkapp war mit dem Twingo :) Also was meine Googlesuche so ausgibt muss man für eine Richtung 3-5 Tage einplanen, je nachdem wieviele Pausen man macht und welchen Weg man wählt: https://www.tuicars.com/magazin/nordkap-roadtrip/ und https://hin-fahren.de/der-schnellste-weg-zum-nordkap/ ich hoffe, ich darf das hier verlinken, ohne Ärger zu kriegen :) Zeitraum soweit war ich mit meiner Überlegung noch nicht gekommen. Bis Mai sind ja wohl die Straßen dort noch eingeschneit, zwischen Juni und August soll eine gute Zeit sein, aber dann natürlich voll mit Touristen. Es führen verschiedene Wege dorthin, eine Variante wäre mit ner Fähre bis Helsinki und mitm Autozug bis Rovaniemi (700km vorm Nordkap) aber das ist dann ja kein klassischer Roadtrip... Da müsste man erstmal planen...


    Viele Grüße aus Berlin :)



    Bin soeben aus'm Urlaub wiedergekommen.

    War für zwei Wochen in Skandinavien unterwegs, bis hoch ans Nordkapp und auch bis an die russische Grenze. (btw. zu viel Zeit. 8-9-10 Tage hätten gereicht)

    Müssten irgendwas um die 6tkm gewesen sein, gucke die Tage mal nach.


    Hallo Leute, mal 'ne Frage am Rande: plant irgendwer mit seinem Twingo-Wohnmobil dieses Jahr eine Reise zum Nordkapp? Ich hätte Bock da mal mit meinem kleinen Twingo hinzufahren, ein zweiter Twingo als Begleitfahrzeug wäre irgendwie cool. Wie siehts aus? :)

    Ähm. Unten am Getriebe feucht? Korrigiert mich bitte, aber soweit ich weiß ist die Kupplung am Bremssystem angeschlossen und wird mit Bremsflüssigkeit betrieben. Kenne ich so zumindest von Ford. Renault wird doch da nichts anderes erfunden haben? Also vorsicht bei Flüssigkeitsaustritt... nicht, dass ihr irgendwann mit der Bremse ins leere tretet

    Also bevor ich das ganze AUto umbaue. Wie wäre es einfach eine 12 Volt Batterie zusätzlich irgendwo zu verstauen, Keine Starterbatterie, sondern eine Gerätebatterie. Zuhause laden, voll ins Auto packen, und bei Bedarf die Heizmatte anschließen. Dann könntest Du das Ding auch über Nacht anlassen, ohne dass die Starterbatterie morgens leer ist. Nachteil ist, die nimmt Platz weg und wiegt ein bisschen was.


    Ansonsten wirst Du irgendwo im Motorraum zündplus abgreifen können. Das Kabel von der Starterbatterie geht ja eh bis nach hinten zum Anlasser/Lichtmaschine, wie vorhin schon geschrieben wurde. Da würd ich irgendwo was anklemmen, musst nur schauen wie Du aus der Motorabteilung in den Innenraum kommst.

    Versuch mal nochmal zur starten mit eingelegten Ersten Gang. Er müsste ein paar Zentimeter nach vorn ruckeln. Wenn nicht, ist der Motor fest.

    Also unterschreiben kann ich das nicht. Bei Verdacht auf "festem Motor" würde ich zu anderen Sachen raten: Zündkerzen raus, und versuchen den Motor von Hand (natürlich mit entsprechendem Werkzeug) drehen. So wie es in dem Werkstatthandbuch z.B. unter dem Punkt Ventile einstellen beschrieben steht, um weiteren(!) Schaden vom Motor abzuwenden. Brauch ich aber wohl nicht näher erläutern,... vom Kolbenklemmer über abgerissene Ventile fallen mir noch ein paar Gründe ein, warum der Motor nicht drehen kann... mit dem Starter dann noch immer weiter "drauf hauen" macht aus einem Motor der vielleicht noch zu reparieren wäre möglicherweise einen Haufen Schrott...

    Wie? Du hast versucht den Wagen anzuschieben bzw zu ziehen... mit einem anderen PKW.. und dabei sind die Hinterräder blockiert? Klingt jetzt erstmal komisch. Bist Du sicher, dass sich der Motor dreht, oder ist er fest?


    Wie lange war die Standzeit, und aus welchem Grund?