Beiträge von Karsin

    Mein Kleiner wurde vor Kurzem vom Schüttelfrost befreit...
    ...leider hatte er sich doch nicht so erholt, wie man meinen möchte. Naja...zumindest ruckelt er nicht mehr und die Bremse tut's auch.
    Man kann zwar damit fahren, er erreicht irgendwann auch seine Topspeed, aber der Biss ist weg.
    Die Beschleunigung ist mäßig und die Elastizität von 80 - 120km/h ist auch nicht mehr soo spannend.
    Gefühlt setzt der Turbo deutlich später ein und auch nicht mit voller Leistung, als vor dem Schüttelfrost.
    Ebenso hat sich das Schaltverhalten (EDC) verändert...während er früher bei Kickdown erst bei 6100 U/min geschaltet hat, schaltet er jetzt bei 5850.
    Der Bastuck hört sich beim Schaltvorgang an, als wenn er mit Dämmwolle zugepackt wurde (DAS ist sogar meiner Frau aufgefallen).
    Ich war deswegen am 20.08. nochmal beim Werkstattmeister des Freundlichen, der mir dann sagte, das Auto wäre völlig ok. Das Diagnosesystem wirft keinen Fehler raus und für seinen Geschmack beschleunigt der T3 ganz ok.
    Er hat den Kleinen auch über die BAB bewegt... der WM meinte noch, dass meine Erwartungen an einen 900ccm Motor zu hoch wären. HALLO??? Ich fahre den T3 seit 14 Monaten und hatte immer das Gefühl da steckt ein Tiger unter der Haube und hatte immer Riesenspass beim Fahren... jetzt sitzt da nur noch ein Kätzchen und mit dem Spass ist's Essig.
    Er sagte mir auch, man habe nur den Nockenwellenversteller gewechselt und in dem Zuge auch ein Update durchgeführt...(hoffentlich ist da nicht der Wurm drin, wie bei den SCe70er)


    In der Zwischenzeit habe ich mit der Torque-App einige Fahrversuche unternommen...


    0 - 100km/h = 13s (Herstellerangabe 10,8s)
    60 - 100km/h = 9,4s (ADAC-Test 7,7s)
    Radleistung max 62PS (d.h. 28PS Schleppleistung ??)
    Drehmoment max 121Nm (ADAC-Test 135Nm)
    Drosselklappenöffnung max 85%


    Ich habe heute nochmal beim Freundlichen angerufen...
    Am Donnerstag bekomme ich 'nen Ersatz-FZ und man will meinen T3 nochmal durchchecken.


    Mal sehen, was dann kommt...ich werd' berichten.

    Subwoofer-Aufkleber auf der Unterseite auch was von "Faital".

    Hi Ulumulu,


    ich gehe davon aus, dass du den Kasten ausgebaut hast...
    Kannst du vielleicht 'ne Schritt-für-Schritt-Anleitung posten?
    Also nicht bis ins Kleinste, sondern nur was muss ich wo losschrauben, damit ich den Sub rausbekomme...

    War deiner kürzlich in der Inspektion?


    Ich hatte meinen wg eines Fehlers beim Freundlichen (...Nockenwellenversteller war defekt).
    Er läuft zwar und erreicht auch seine TopSpeed, aber die Performance dort hin ist lt "Popometer" schwächer. Gefüllt setzt der Turbo später ein und auch nicht so kräftig, wie bisher.
    Ich war deswegen gestern nochmal beim Freundlichen. Lt Werkstattmeister, der mit mir eine BAB-Fahrt gemacht hat, wäre alles Tutti...nebenbei erwähnte er, dass nach Tausch des Verstellers auch die SW geupdated wurde...


    Nicht, dass Renault wieder einen Bock geschossen hat in der Programmierung...

    Carly findet was (Lite version)
    Leider hab ich mich bei der Email vertippt und so bekomme ich den Bericht nicht.

    ...noch mal mit der richtigen Email versucht?
    Carly schreibt zwar, dass nur ein Testbericht versendet wird; es kann ja sein, dass sich das auf die Emailadresse bezieht und nicht auf eine mögliche Reg-Nr. der App.
    ggf. die App deinstallieren und neu aufsetzen...

    focal.com/sites/www.focal.fr/f…A165-41_Fiche_produit.pdf

    Hmmm... PAGE DOES NOT EXIST!


    Das ist der gleiche Sub, den ich drin habe.


    Wenn man nach der PDF googelt, gibt es genau 1 Ergebnis...und das führt in diesen Thread. :P


    @Ulumulu


    Mal mit 'nem Multimeter gemessen, ob da Spannung am Stecker liegt?
    Ich vermute, dass die Endstufe für den Sub im Radio sitzt und somit 2 Kanäle auf den Sub gelegt wurden, weil der Lautsprecher vermutlich ein Doppelschwinger ist.

    Liest die Pro Version von Torque auch mehr Fehler aus, oder ist das PRO ausschließlich für diese ganzen Info Anzeigen wie Drehzahl etc.?

    Die Pro-Version hat mehr PID freigeschaltet, um mehr Anzeigen zu generieren.
    Das Auslesen der Fehlercodes geht in beiden Versionen vollumfänglich.


    Vorm Captur fuhr meine Frau auch einen Meriva. Da regelmäßig die MKL anging, habe ich mir nach dem ersten Auslesebesuch in der Werkstatt einen Dongle gekauft (über Pearl.de "Lescars OBDII f. Android-Bluetooth).
    Beim Meriva war das Abgasrückführventil defekt. Den Fehler konnte ich mit Torque resetten und gut war's.
    Auch bei meinem Vorgängerauto (Peugeot 206) funktionierte die Fehlercodegeschichte einwandfrei...darüber hatte ich den Defekt der Lambdasonde herausgefunden.


    ggf. liegt es an deinem OBDII-Adapter, dass er die Daten nicht auswerten kann.


    Beim T3 scheint es aber noch extremer zu sein...das Auslesen der Fehlercodes hat hier bisher NUR mit der "Carly for Renault-App" funktioniert.