Beiträge von Lorvanich

    Ich habe heute die Vorderen Federbeine Komplett mit Koppelstangen gewechselt und nun ist der Sturz wieder einwandfrei negativ. Ich kann Sagen, das schwache/defekte Dämpferteile bzw. Federn beim Twingo den Sturz sehr stark beeinflussen. Das hab ich dann gleich gesehen. Man sieht wie der innere abgefahrene Teil des rechten, vorderen Reifen nun in der Luft steht. Die Karosserie ist wieder schön weit oben. Verbaut waren original KYB Dämpfer, ich vermute, das der eine einen Defekt hatte. Man hat aber nie ein Geräusch oder anderes bemerkt. Ich hab nur ein mal die Spur nachstellen müssen. Optisch habe ich auch nichts erkennen können. Nun stimmt die Spur wieder nicht, weshalb ich vermute, das der eine Dämpfer einen Defekt hatte. Das passierte ein mal ganz am Anfang. Das werde ich am Montag einstellen lassen.

    Da man beim Twingo den Sturz nicht nachkorrigieren kann kann ich nur empfehlen etwas bessere Komponenten zu verbauen, da alles andere schnell zu einem schlechten Reifenverschleiß führt. Und die Reifen kosten dann häufiger einige Euros.

    Ich denke das es mit den 15 Zöller etwas einfacher ist, aber auch nicht viel. Es kann daher auf jeden Fall an einem Defekten Stoßdämpfer und/oder Feder liegen!

    Hi, meiner ist jetzt sechs Jahre alt und ich habe bei 76.000Km das erste mal selber Hand angelegt. Mein Auspuff hat so weit ich es sehen kann bis jetzt keinerlei Anzeichen von Schwäche. Obwohl ich ein mal auf einem Findling aufgesessen bin. Ziemlich ordentlich, das Auto ist beim Rückwärtsfahren dabei richtig hochgekommen. Zuerst war ich geschockt, doch nach mehreren Blickwinkeln musste ich feststellen, das man nicht mal eine Schramme gesehen hat. Das lag wohl daran, das es eher feucht war und die Wiese nicht eingetrocknet ist...

    Ich vermute, das auch verschiedene Strecken und das Salzen im Winter sehr viel ausmachen können. Bei uns ist es sehr flach und meine tägliche Strecke vollens unkompliziert. Da kann im Winter kaum was passieren. Vielleicht ist das ein Grund für das frühe Ableben des Auspuffes. Wer sich mit Autos auskennt, weiß das manche Fahrzeuge schrecklich aussehen und andere manchmal eher wenig rostiges zu bieten haben. Ich würde beim Einbau, wenn es Probleme gibt vor allem auf Sauberkeit achten mit Handschuhen und das Teil eventuell auch mit Bremsenreiniger oder ähnlichem äußerlich noch mal richtig reinigen. Damit es Fettfrei ist, wenn alles fertig montiert ist. Eventuell auch eine Hitzefeste Rostschutzfarbe in grau auf die entsprechenden Stellen auftragen oder eben das ganze Teil.

    Meiner ist weitestgehend rostfrei, bis auf die vorderen Bremsen. Das habe ich alles sauber bzw. neu gemacht.


    Ich mache auch manch mal eine Unterbodenwäsche, vor allem wenn Salz im Spiel ist, sonst kann dieses auch leicht auf dem Auspuff aufhocken. Wenn man nur von oben wäscht steigt das Risiko einer Salzablagerung und da die Unteren Teile auch recht Kostbar sind lohnt es sich auf so etwas zu achten.


    Was ich mir auch vorstellen kann, der Twingo hat einige Löcher zur Entwässerung auch am Heck. Vielleicht tropft dort Wasser drauf, das zu dieser Erscheinung führt. Als ich ein solches Loch versehentlich zu gemacht habe, fiel kurz darauf mein Heckklappenschloss aus, da das ganze Kondenswasser der Heckscheibe dort abläuft. Der Wischermotor sitzt dann einfach fest. Da hab ich erst ein viertel Jahr daran gerätselt, bis ich das erkannt hab...

    Hi, ich probiere gerade ein Hartschalendachzelt (Autohome Airtop Modell 2023, small in weiß) auf meinem Twingo 3. Ich kann dazu bis jetzt sagen, das es für das kleine Auto optisch recht gut aus sieht und man hat keinerlei Fahrgeräusche auf dem Dach. Die Sicht nach vorne beim Fahren wird in keiner Weise gestört. Da war ich erst mal sehr positiv überrascht. Auch das Fahrverhalten wird nicht gestört. Die Heckklappe lässt sich wie gewohnt öffnen. Nur die Antenne wird etwas unter dem Dachzelt gebogen.

    Ich muß dazu sagen, das ich zu gleich auch hochwertige Stoßdämpfer und neue Federn verbaut habe. Die originalen sind einfach etwas zu zart ausgelegt. Nun steht das Heck trotz Dachzelt (ca.: 56Kg) und weiterer Beladung wieder hoch genug. Ich bin mit dem originalen Fahrwerk ca. 30000Km nahezu voll beladen durch den Urlaub gefahren und kann sagen, das das Heck mit dem originalen Fahrwerk schnell durchhängt. Wer also Schwierigkeiten mit dem zu tiefen Heck hat, dem kann ich meine Fahrwerkskombi nur empfehlen, da auch die Reifen etwas länger halten wenn das Auto steifer wird. Man darf auch gerne Fragen dazu stellen. ;)

    Ich werde demnächst mal ein paar Fotos machen.

    Ich habe jetzt meine hinteren Stoßdämpfer und Federn gewechselt nach 6 Jahren und 76.000Km.

    Der Unterschied ist enorm, die Hinterachse ist auch mit Beladung wieder viel weiter unten. Der Spalt im Radkasten viel größer. Wirkt gerade zu "sprunghaft" im Gegensatz zu vorher. Ich habe auch sehr gute Stoßdämpfer von Bilstein und Sachs Federn verwendet, da ich weiß, wenn man öfter auch voll beladen in den Urlaub fährt, sind so manche Serienfahrwerke schnell überfordert. Das Auto hängt durch, allerdings kann ich sagen, das die Sicherheit nicht gelitten hat. Der Wagen ist einfach "nur" zu tief.

    Da mein rechter vorderer Reifen innen stark abgefahren ist, vermute ich, das die "Neuheit" des Fahrwerkes mittlerweile stark gelitten hat und die hängende Hinterachse sicherlich ein Faktor ist. Das hängt sicherlich auch mit der asymmetrischen Beladung zusammen.

    Nächstes Wochenende werde ich auch das vordere Fahrwerk erneuern, da bin ich mal gespannt, wie sich der Reifenverschleiß in Zukunft verhalten wird.


    Die Trommelbremsen habe ich gereinigt und ich kann sagen, das diese nur leicht eingelaufen sind und außer zu reinigen und die Kontaktflächen neu schmieren nichts zu machen war. Die Beläge wirken wie neu.

    Die vorderen Bremsscheiden und Beläge waren dem entgegen nahezu am ende und wurden getauscht.


    Ich vermute, das die Seriendämpfer bei städtischen fahren keinen negativen Einfluss auf die Reifen haben. Aber, wenn man etwas mutiger unterwegs ist, hat man nach einiger Zeit einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß zu erwarten. Der Twingo ist ohne etwas Bessere Fahrwerkskomponenten einfach ein zu zartes Auto.

    Ich fahre auch mit Allwetterreifen und hoffe nun, das diese nun länger halten! Hinten sind diese auch innen etwas mehr verschlissen und vorne links ebenfalls. Aber nicht so, das es stören würde. Wenn die Dämpfer früh nachlassen hat der Twingo einfach einen überzogenen Sturz und hängt auch gerne ladungsbedingt einseitig, wenn man oft alleine unterwegs ist.

    Man kann dies nur leider nicht altersbedingt anpassen. Was aber Langstrecken und Urlaubsfahrer auch nicht viel bringen wird, da ein "knackiges" Fahrwerk das Auto nicht durchhängen und unnötig vibrieren lässt! Bei diesem Auto lohnt sich eben nur der konsequente tausch der entsprechenden Komponenten.


    Technisch konnte ich des weiteren keinen Schaden oder anderweitige defekte Teile entdecken.

    Hallo, ich habe gerade eine Firma gefunden, die zumindest die Spur der Hinterräder einstellbar macht. Die Teile sind für den Smart forfour II gedacht.

    "r-parts-store" heißt der Onlineshop. Adresse: https://r-parts-store.com/Hard…t-Forfour-15-Smart-Fortwo

    Ob das was bringt?

    Eigendlich sollte da alles innerhalb der Toleranz sein, sonst wäre ein Defekt der Hauptgrund so etwas zu machen/improvisieren. Ob man damit ohne Defekt trotzdem optimieren kann weiß ich leider nicht.


    Bei mir ist der rechte Vorderreifen innen stark abgenutzt. Da ich bereits knapp 80000Km und sechs volle Jahre drauf habe, werde ich den Querlenker samt Stoßdämpfer tauschen und das Fahrwerk genau unter die Lupe nehmen. Vielleicht ist nur das Lager am Querlenker defekt. Eventuell hilft da auch eine Sturzschraube, die gibt es leichter zu finden.

    Die Spur hinten kann nur durch einen mechanischen Fehler/Defekt oder durch abgenutzte Gummilager kommen. Oder das Auto wäre verbogen.

    Meine Allwetterreifen auf der Hinterachse sehen bis jetzt zum Glück noch perfekt aus.

    Ich würde sagen, das ist der Schlauch für die hintere Scheibenwaschanlage. Das würde ich mal Testen in dem diese bei offener Motorhaube getätigt wird. Da sollte das Wassergemisch heraussprießen...