Die hören nicht auf mich und legen am Telefon immer auf.
Die faseln was von blöden Feinstaubwerten, andere Probleme und weg sind sie
Beiträge von GTler
-
-
Ich komme irgendwie nicht ganz mit.
1. Die Konfiguration (Notlaufprogramm u.a.) und die gespeicherten Daten (Lernwerte) vom Steuergerät werden gesichert
2. Das Steuergerät wird geupdatet (wie das Bios beim Computer) und dabei alles gelöscht
3. Die Konfiguration und die gespeicherten Daten werden zurückgespielt
4. Die gespeicherten Daten werden gelöscht und mit Standardwerten überschrieben
Die Standardwerte werden selbständig durch das aktive Steuergerät mit aktuellen Speicherwerten überschrieben. Diese Werte stammen aus dem Fahrverhalten und dem Zusammenspiel aller Motorkomponenten auf gewisse Situationen. Dadurch entstehen neue Lernwerte.Die Lernwerte von einem vermeintlich intakten Turbo-Motor zu übernehmen würde auch nix bringen, da Du nicht zu 100% weißt, ob der Turbo intakt ist. Zusätzlich enthalten diese Lernwerte auch Bestandteile die das Verhalten des Fahrers berücksichtigen. Nun noch der größte Knaller: es sind Lernwerte, sich ständig aktualisierende aktive Daten, die vom Steuergerät aus dem (Fehl-)Verhalten des Motors und den Ansprüchen des Fahrers entstammen. Somit würden diese Daten ganz schnell wieder an den jetzigen Zustand angepasst werden.
Nebenbei, was ist denn, wenn die Konfiguration schon falsch ist?
Bisher überzeugen mich diese Aussagen nicht. Ein elektromechanisches Bauteil hat an der Stelle nix zu suchen. Renault könnte doch einfach wieder auf das Wastgate vom Clio IV umrüsten, dessen Software auf den Twingo adaptieren und vermutlich würden keine Wastegates mehr ausfallen.
Das ein unterdruckgesteuertes Wastegate mit der Umgebung im Motorraum klarkommt, beweist smart seit 1998. Diese waren zuletzt sogar über Taktventile gesteuert, die auch keine Probleme mit den Temperaturen im Heck des Fahrzeugs hatten. Also warum ein laufendes System ändern? Fortschritt!
Manchmal ist Fortschritt allerdings Rückschritt, das hat Renault mit dem elektrischen Wastegate-Motor bewiesen. Wie kann ich denn aus einem Teil, das eigentlich ein Auto-Leben lang halten soll, ein Wegwerfartikel machen? Un dann auch noch als Compound aus Krümmer Turbolader und Wastegate.Sorry ich bin etwas frustig, weil sich meine Bestellung durch die vielen Ungewissheiten weiterhin hinzieht. Ich bin auf Phase 2 gespannt und habe etwas Bammel wegen dem Turbo, da könnte ich auch mein altes Auto behalten, der läuft wenigstens zuverlässig - wenn er läuft und nicht gerade zerlegt ist.
Gruß
GTler
-
Ich sag doch, das beste wäre eine Umrüstung auf den Turbo vom Clio IV, der hat ein unterdruckgesteuertes Wastegate am H4B.
Bei dem habe ich noch nix von Ausfällen gehört. -
Klingt plausibel, aber auch nicht.
Der Defekt ist in allen Fällen das Wastegate. Da sind wir uns einig, oder?
Dieses Ding arbeitet in einem, um es nett auszudrücken, sehr unfreundlichen Raum für elektrische Teile, erst recht, wenn sie elektromechanisch sind.Bei einigen wird das Wastegate (samt Turbolader und Krümmer) getauscht und alles ist wieder Top. Bei anderen wird es getauscht und geht kurz danach wieder kaputt.
Bei einigen wird zusätzlich die Software geändert und alles ist Top. Bei anderen hilft auch das nicht.Natürlich kann eine hohe Anforderung, oder permanente Ansteuerung, in dieser Lebensfeindlichen Umgebung für elektromechanische Schneckengewindelösungen (ohne Kühlung) tödlich sein.
Die Ansteuerung sollte also auf ein Minimum reduziert werden, was aber zu Lasten der Haltbarkeit des Turboladers gehen würde. Jedes Mal, wenn das Wastegate nicht den Druck auf die Schaufelräder der Auslassturbine verringert, weil die Drosselklappe geschlossen wird, arbeitet die Einlassturbine gegen eine Wand. Abgesehen davon, dass hier Torsionskräfte an der Welle auftreten, die nicht sein sollen, könnten auch die Turbinenblätter durch den Gegendruck der Komprimierten Luft verform werden, eventuell sogar gegen das Turbinengehäuse kommen.
Also selbst wenn ich die Steuerzyklen reduziere, was ja faktisch im Stadtverkehr, wofür der Twingo gebaut wurde, nicht möglich ist, verlagere ich die erhöhte Beanspruchung vom Motor des Wastegate auf die Turbine und die Schaufelblätter des Turboladers. JE nach dem, wie stabil der Turbolader gebaut ist, überlebt er zumindest die Gewährleistung von 5 Jahren und fällt halt dann aus.Habe ich jetzt wirklich etwas gewonnen???
Gruß
GTler
-
Da sollten wir mal etwas unterschieden, ein Belüftung des Motors durch den tatsächlichen Kühlergrill und Entlüftung unterhalb des Motors ist gegeben durch den starken Luftstrom.
Beim Heckmotor fehlt es am Luftstrom, wegen der Glocke, und an der Entlüftung durch die Thermodynamik.
Also bitte nicht Birnen mit Äpfel vergleichen.
-
moderne Temperaturen vertragen bis zu 120 Grad. Selbst die Kühlflüssigkeit ist bis zu dieser Temperatur zugelassen. Problematisch ist die Glocke die im Motorraum entsteht. Die Luft kann halt nach oben nicht weg. Warme Luft neigt dazu nach oben aufzusteigen. Bei geringen Geschwindigkeiten hilft auch kein aktiver Einlass. Da hilft nur ein! "Schornstein".
-
Ich kenne nur ein Auto, wo der Grill geschlossen ist und das ist der A2. Ich kenne aber auch nicht viele Autos.
Viele haben den Kühler, den Klimakühler, den Ölkühler und den Ladeluftkühler hinter dem Kühlergrill, weshalb er auch so heißt. Wenn die Luft da durch ist, ist sie so warm, dass das eher wie ein Fön wirkt. Aber die Luft umströmt den Motor und kann hinten wieder raus. So nimmt sie zumindest ein Teil der Motorabwärme wieder mit.Natürlich hast Du recht, wenn die Luft zum Kotflügel reingeht und dann durch die Schlitze gleich wieder raus, macht das wenig sinn. Somit ist die Frage, welche Bauteile zuerst durch die Luft umspült werden, bevor sie wieder austritt. Wichtig ist aber auch, dass die Luft gut wieder raus kann. Da warme Luft aufsteigt, frage ich mich, warum der Twingo keine Schlitze, wie der 450er, oben an der Stoßstange hat, so dass die Luft raus kommt. Auf der anderen Seite bin ich aber auch froh, dass er dort keine hat, das ist schon ein optischer Störfaktor. Ich würde sagen die Schlitze sind schon eine Verbesserung, wenn man eine entsprechende Luftführung vorsieht.
Für den smart gab es eine Luftführung, ein Sammler, der unter dem Auto verschraubt wurde, der die Luft in den Ladeluftkühler geführt hat. Dieses System könnte man aufgreifen, um Luft in den Motorraum zu führen. Mal schauen, ob da ein findiger Bastler mal was auf die Beine stellt:
[Blockierte Grafik: http://www.cz107.com/scocjp/smart/cargo/parts/a031.jpg]
-
Ich muss kurz anmerken, dass ich weiß wie der Lader von Clio und vom Twingo aussehen. Die Motoren sind identisch. Die Krümmer sind auch sehr ähnlich. Der Unterschied liegt nur in der Wastegateansteuerung und an dem als Modul verbauten Turbolader. (Ich vermute, durch mehrere Abbildungen, dass der Turbokrümmer vom Twingo sogar ein integriertes Schubumluftventil hat). Jedenfall liegt die laienhafte Idee, ohne die tieferen Details zu kennen oder zu berücksichtigen, den Turbo und das Steuergerät vom Clio zu benutzen. Natürlich müsste die Abgasanlage angepasst, neu konstruiert werden. Mit einem Schweißgerät, passenden Material und etwas Phantasie dürfte das kein Problem sein.
Die Frage ist nur, warum man einen Elektromotor direkt neben einen heißen Abgaskrümmer packt. Das wird die Mechanische-Elektronik nie überleben. Das Schmiermittel wird einfach weggekocht. Die Teile laufen trocken, vermutlich nehmen die Kunststoffteile im Innern auch schaden - durch Verformung. Wenn ich so etwas schon mache, dann müsste ich den Motor durch ein spezielles Hitzeschild abschirmen oder gar ebenfalls in den Kühlkreislauf mit einbauen.
Die Kühlung wäre vermutlich zu teuer. Somit verbleibt nur ein Hitzeschild. Das einzige Material, dass ich kenne, das keine Hitze leitet, wäre Carbon. Also ein Carboschild und eventuell ein Lüfter der Wärme abführt. Aber das ist jetzt sehr OT.Gruß
GTler
-
Turbolader extra, mit Unterdrucksteuerung:
https://www.autoteile-markt.de…5658dffa2e203174e22cfe2e9
https://www.teilehaber.de/itm/…11-2012-)-src7952378.html
https://www.ebay.de/itm/TURBOL…bfe5d6:g:884AAOSwIJlaCDVC
https://www.ebay.de/itm/Turbol…52d65c:g:QNQAAOSwRLZaY3ks
oder hab ich einen Knick in der Optik???
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
den Beitrag über 90 110 120 ziehe ich mir später mal rein.
Ich vertraue diesen Tuningboxen keinen Meter weit. Entweder gescheit mit dem eigenen Steuergerät auf dem Leistungsprüfstand oder gar nicht. Die meisten Boxen gaukeln dem Steuergerät falsche Werte vor (Temperatur) so dass mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Dadurch kann der Motor echt schaden nehmen.