Beiträge von Jacques

    Mach doch einfach mal ein Bild von allen Komponenten. Im Bild von supareichi fehlt mir die Frequenzweiche. Einfach so an die Tieftöner löten kann klappen, wenn der Hochtöner mindestens einen Kondensator davor hat. So richtig pralle ist das aber nicht, allerdings ist das Set nun auch nicht wirklich sehr hochwertig. Wenn dir 70km einfache Fahrt nicht zu weit sind, klemme ich dir die Dinger an.

    Richtig durch Abrieb, jedoch im geringsten Bereich. Durch ein optimale Ölschmierung, wird der Abrieb auch aus dem Zylinder transportiert und durch ein Ölsieb und Ölfilter auch aufgefangen, damit es zu keinen Schäden kommt. Ich hoffe, es richtig erklärt zu haben, ansonsten verbessert mich ruhig.

    Hierzu möchte ich noch anmerken, dass es überwiegend die Kolbenringe sind, die eingeschliffen werden. Seit den 80er Jahren, werden sog. Minutenringe verbaut. Du hast also nur noch ein paar Minuten, anstatt mehrere Grad Winkel zur Zylinderwand, weshalb das eigentliche Einfahren recht flott geht. Wie aus der Bedienungsanleitung zu entnehmen, ist das bei rund 1.000km weitgehenst erledigt. Spätestens dann haben sich aller Lager, Kolbenringe usw. eingeschliffen. Bis 100km habe ich unseren Kleinen geschont, danach gab es auch schonmal 4.000 U/min, ab 1.000km gerne auch mal Feurio. Auf der BAB gibt es Tempomat mit 130 km/h. Habe ich bisher mit allen Autos so gehandhabt und hatte nur einen Motorschaden, allerdings durch einen vorzeitig gehimmelten Zahnriemen. In meiner Jugend gab es reichlich der heutigen Oldies, die waren aus monetären Gründen aber mehr als eingefahren. Aber auch da nie einen Motorschaden.

    Finde ihn auch sehr edel. Der Preis ist nur recht hoch in Vollausstattung. Wenn sich Renault ein Initiale Paris trauen würde wäre schon klasse. Glaube aber das dafür die Zusammenarbeit mit Mercedes zu eng ist, bei diesem Modell.

    Dann wäre man aber auf einem gleichen Preisniveau, allerdings mit deutlichem Austattungsvorteil bei Renault.

    Vor allem ist der FIAT 500 ein ganz wenig kacka tutti, ähnlich der ersten Mini im Retrostyle. Der Preis ist mehr als frech.


    Fiat 500: Hohe Mängelquote als Gebrauchter - Autogazette.de
    Der Fiat 500 steht bei den Kunden in der Kaufgunst hoch im Kurs. Doch als Gebrauchter sollte man ganz genau hinschauen – denn hier rangierte der
    www.autogazette.de


    und


    Gutes Aussehen ist nicht alles: Gebrauchtwagen-Check: Fiat 500 - WELT
    Keine Rabatte, lange Wartelisten: Der Fiat 500 war schon beim Start im Jahr 2007 begehrt. Bis heute ist die Nachfrage ungebrochen. Auch auf dem…
    www.welt.de

    Moin!


    Meist sind es die frühen Exemplare eines Modells, die Zicken machen (z.B. Rostflecken im Himmel). Ich kann mir gut vorstellen, dass die ganz groben Dinger mittlerweile behoben sind. Frag doch mal deinen Händler, was er bei einem Neukauf für den "Alten" springen lässt. So ein leckerer GT hat doch was...

    Ich fahre berufsbedingt nicht mehr viel und habe auf meinem Scenic deshalb seit 2 Jahren (rund 20.000km in allen Lebenslagen) die damals neu auf den Markt gebrachten Michelin Ganzjahresreifen drauf. Im Sommer merke ich keinen Unterschied zu normalen Sommerreifen gleicher Marke und bei Schnee merke ich keinen Unterschied zu den Winterreifen, ebenfalls aus dem Hause. OK, ich lebe als Flachlandtiroler auf einer riesigen ebenen Fläche. Bei großen Steigungen kann der Ganzjahresreifen vermutlich Nachteile aufweisen. Der Reifen verschleisst nur sehr langsam, den kann ich besten Gewissens empfehlen.


    Frauchen fährt auf dem Twingo (25.000km/anno) jeweils den Spezialisten für die Jahreszeit, ebenfalls Michelin. Da zieht nix nach rechts oder links. Reifen sind, wie z.B. die Lenkung und Bremse auch, extrem wichtige Spielpartner. Sie sind es, die Fahrbahn und Fahrzeug verbinden. Ist diese Verbindung unterbrochen, bist Du nur Passagier. Ein ganz heikles Gummi, bei dem ich nicht den geringsten Kompromiss eingehe. Ich habe locker 3.000.000km auf meinem Buckel und kann durch die gesammelte Erfahrung einen halbwegs brauchbaren Reifen von einem TOP-Reifen unterscheiden.


    Deshalb mein Rat: Wech mit Billig-Gummis!!! Egal ob die seitlich ziehen, oder gerade laufen. Mit einem Michelin hast Du immer ein Quäntchen mehr Sicherheit und die kann sich auch mal auszahlen, wenn es heisst: Baum oder nicht Baum. ;)


    edit:
    Ich kann Vredestein nicht empfehlen. Bei Nässe waren die stets überfordert und bei Schneee schlicht nicht fahrbar.