@DeKoester : Sehr gut!
Bin gespannt, was daraus wird.
@wilbury: Kaum zu fassen! Du hattest doch ein revidierten Turbo (Produktion ab März 2018) bekommen?
@DeKoester : Sehr gut!
Bin gespannt, was daraus wird.
@wilbury: Kaum zu fassen! Du hattest doch ein revidierten Turbo (Produktion ab März 2018) bekommen?
Ich habe einfach (151-140)/151 geteilt: 7,3%.
Tatsächlich sollte die Abweichung höher sein.
Die fehlende Eigenschaft ist der Mangel ..... oder was meinst du @Innocent
"Ein Mangel bedeutet juristisch, dass eine Abweichung der IST- von der vertraglich vereinbarten SOLL-Beschaffenheit einer Sache vorliegt."
Sollte es sich um ein Fahrzeug handeln, dass für den deutschen Markt produziert wurde, ist alles klar: 7% zu geringe Höchstgeschwindigkeit ist ein Mangel.
Bei EU- oder Grau-Importen kann es anders ausschauen: Ggf. kein Mangel, falls in dem Exportland eine Begrenzung vorgesehen wäre.
Jeder, der sich mit konkreten Daten beim Kummerkasten meldet, treibt die Angelegenheit voran.
Aber einer allein macht da nichts aus. Wenn müssen mehrere das Problem schildern...
Jemand muss anfangen!
AutoBild verlangt nach einem konkretem Fall mit FIN, Rechnungen, etc..
Ich würde gerne mitmachen, bin aber (noch) nicht betroffen.
Ich hoffe das irgendwie eine Regelung gefunden wird, das die Turbos egal ob Smart oder Twingo nicht nach paar Kilometern wieder kaputt sind...
Beide Hersteller machen sich da einen schlanken Fuß.
Das gipfelt darin, dass der Defekt des Wastegates mit Korrosion der Elektronik begründet wird, wobei Korrosion grundsätzlich aus der Anschlussgarantie ausgenommen ist.
@DeKoester :
Falls du an die AB schreibst, verweise auf diese Threads:
-> https://www.smart-453-forum.de…che-wastegate-elektronik/
-> https://www.smart-453-forum.de…nnahme-mehr-leistung-weg/
Das wird immer mehr eine Sache für den Kummerkasten der AutoBild!
Der Tausch des Turboladers kostet bei Renault gut und gerne 2300 Euro, bei Smart können es 2600 Euro werden - mehr als ein Netto-Monatsgehalt für einen Fehler, von dem die verantwortlichen Damen und Herren seit Jahren wissen.
Thread aus dem Smart-Forum mit einem Lösungsansatz:
-> https://www.smart-453-forum.de…che-wastegate-elektronik/
Bei einem gewissen Produktions Zeitraum, scheint es ein paar Probleme zu geben.
@Marco :
Kannst du den Zeitraum eingrenzen?
Kaputter Lichtschalter ist doch bekannt im Forum. Vielleicht mal wechseln...
Der Lichtschalter ist mit Fett vollgekleistert.
Smart tauscht den Schalter gerne, was mit 495 Euro abgerechnet wird.
Teilenummern für den Turbolader:
Bei Renault (OEM):
Beim Hersteller (Garret):
Teilenummer für den Aktuator (Wastegate-Verstellung):
Bei VAG/Audi (OEM):
Beim Hersteller (Hanon Systems):
(Alle Angaben ohne Gewähr)