Beiträge von jela

    Wenn der Motor im 2. Gang bei 2000-3000U/min dreht und ich dann auf den Pin trete, erwarte ich umgehend den Leistungseinsatz und nicht nach einer Gedenksekunde und länger.
    Desgleichen erwarte ich, daß der Motor seine Leistungsentfaltung zeigt, wenn ich im 6. Gang mit 2500U/min fahre und mal kurz 'nen LKW überholen will und dazu auf den Pin trete...2 Gänge runter und Schub Rakete.

    Genau so sollte eigentlich sein.


    Zum Vergleich. Mein TCe 110 mit Handschaltung zieht wenn er über 2000 U/min hat ohne Gedenksekunde durch. Im Eco wie im Standard Modus. Wenn das bei EDC nicht so ist, wird es absichtlich so in Abhängigkeit mit dem Getriebe so programmiert sein. Am Turbo selbst liegt es nicht....


    Ich habe mich für die Handschaltung entschieden, weil man mir vor dem Kauf gesagt hat, dass das Twingo EDC nicht auf Sportlichkeit sondern auf Komfort ausgelegt ist. Vermutlich verhält es sich auch deshalb nicht so sportlich. Ist ja auch langsamer von 0 auf 100 km als mit Handschaltung. Wäre es sportlich abgestimmt, wären die Werte zumindest gleich... Die Doppelkupplungstechnik kommt nämlich aus dem Rennsport.....


    Man gibt ein bisschen Gas und das Auto zieht kraftvoll los... ist ja auch klar, weil das Motorsteuergerät davon ausgeht, dass gerade fast Vollgas gegeben wurde.


    Kann man von daher also viel billiger haben - einfach mehr drauftreten. Mehr als 100% kann auch die Pedalbox prinzipbedingt nicht.


    Weiterer Nachteil ist, dass damit das Gas im unteren Bereich wesentlich grober zu dosieren geht, weil kleine Änderungen ja zu großem Effekt führen.

    Das Gaspedal ist ja sowieso elektronisch. Das Ändern des Ansprechverhaltens gehört dazu auch beim Wechsel von ECO auf Standard-Modus. Die Dosierung änder sich, so nichts.


    Wer Vollgas habe will muss auch bis zum Anschlag durchdrücken.... Wenn das nicht jedem klar ist....


    Und nur wenn ich ruckartig und fest und komplett durch drücke, bekomme ich den Kickdown. Nur dann schaltet das Getriebe anständig runter. Nur dann geht die Elektronik davon aus, dass der Fahrer maximale Beschleunigung haben will.

    Außerdem kann man mit doppelkupplungsgetriebe immer nur einen Gang hoch und runter schalten.
    Es geht nicht zb von 1. in den 3. oder vom 5
    In den 3.

    Rein technisch kann ein DSG übrigens auch Gänge überspringen und tut das beispielsweise bei Volkswagen auch, aber das heisst nicht, dass Renault das auch erlaubt bzw. dieses Getriebe das kann. Der Knackpunkt hier ist, dass man schnell nur von einem auf das andere Teilgetriebe schalten kann. Aus 4 also z.B. nach 3 oder 5, wobei das nur schnell geht, wenn das Getriebe vorher den richtigen Gang vorgewählt hatte. Ein Sprung 4->1 ist wenig sinnvoll, aber z.B. für 5->2 kann ich mir beim Überholen schon einen Nutzen vorstellen...

    Das EDC muss nicht jeden gang einzeln hoch und runterschalten. Da hat Jan1Z sicher recht. Wenn man normal fährt, wird er sich trotzdem so verhalten. Aber nicht bei

    • einem Kick-Down oder
    • bei einer Notbremsung.


    Der Kick-Down ist Quasi die Wähl eines deutlich kleineren Ganges und beim starken Bremsen von 100 auf etwa 10 km, kann das Wagen nicht nacheinander vom 5. in den 4. in den 3. usw.

    Was stimmt denn an meiner Aussage nicht

    Nicht aufregen, war nicht böse gemeint.


    Die alte App gibt es immer noch und wenn man die neue nicht installiert.......


    In meinen Augen ist das eine App, die eigentlich keiner wirklich braucht.

    Das sehe ich auch so, weil die App zu wenig Funktionen bietet. Ursprünglich war da mal mehr angekündigt. Hat aber nicht funktioniert. Auf Nachfrage sagte die Hotline, Datenschutzregelungen würden das verhindern....


    Vielleicht tut sich noch was in Zukunft.

    @Uwebeton
    Die Politik selbst will den Kleinwagen nicht verschwinden lassen.


    Der Titel des Threads ist etwas irreführend. Keiner will die Kleinwagen vom Markt nehmen.


    Grundsätzlich ist es so, dass der Gewinn für die Hersteller größer ist je teurer der Gesamtpreis des Wagens. Das bedeutet, dass sie bei Kleinst- und Kleinwagen nur sehr wenig Gewinn machen. Deshalb ist es auch nicht besonders lukrativ Kleinwagen zu verkaufen. Das lohnt sich nur über die Masse.
    Der Technische Fortschritt in den letzen 20 Jahren ist ja immens und die Preissteigerung bei den Kleinwagen auch. 1990 gab es auch Kleinwagen für unter 10.000 DM. Aber ohne elektrische Fensterheber, ABS, Navi, Soundanlagen, Klimaanlage, Gurtstraffer, ESP, Seitenaufprallschutz, mit 12 oder 13 Zoll Felgen und vieles mehr. 175er waren schon Breitreifen im Kleinwagen Bereich. Komfort gab es kaum, die Materialien im Innenraum wären heute total indiskutabel.


    Die neuen Anforderungen sind Start-Stop, Rußpartikelfilter usw.
    Die Kosten für diese System sind nahezu gleich für den Twingo und den Talisman. Gemessen am Gesamtpreis macht das dem Talisman wenig aus, beim Twingo fällt es schon ins Gewicht.


    Die Hersteller befürchten zu recht, dass dann die preisbewussten Käufer abspringen und sie nicht genügend Wagen absetzen können. Dann lohnt es sich nicht mehr zu produzieren. Es lohnte sich in Vergangenheit nur, weil die Masse stimmte.


    Die Folge ist, dass sie keine mehr herstellen.


    Aber weder die Politik oder die Hersteller wollen Kleinwagen mit Verbrennungsmotor verbieten/verhindern. Das ist eine rein betriebswirtschaftliche Sache.

    @spidi360
    Dieses Verhalten kann ich grundsätzlich bestätigen. In meinem BMW hatte ich vor 15 Jahren einen sogenannten Kaltlaufregler eingebaut. Dadurch wurde meine Einstufung in der Abgasnorm um eins besser und ich musste für die 2l Hubraum deutlich weniger Steuern zahlen.
    Leider lief er kalt (beim Warmlaufen) sehr unschön trotz 6 Zylindern.... Das kam durch das magere Gemisch. Aber ein fettes Gemisch, was bei kaltem Motor besser wäre verursacht deutlich höhere Abgaswerte.


    Beim Diesel Skandal haben die Hersteller zum Teil auch mit der Warmlaufphase getrickst....

    Jedenfalls wird es bald keine billigen/Spar Kleinstwagen mit Verbrennungsmotor geben, da diese nicht mehr Emissionsvorschriften erfüllen.


    Die günstig Variante gibt es dann nur mit einem kleinen Akku und Elektromotor.


    Vielleicht bleiben noch ein paar Edel-Mini-Modelle übrig mit ausgefeilter Technik, zu höheren Preisen als bisher. Es gibt auch Kunden, die Premium Technik und Qualität im Kleinwagen suchen. Bestes Beispiel: BMW MINI

    Das ist mir auch schon aufgefallen, aber auch im Winter. Habe eine Klimaautomatik. Mir ist aber aufgefallen, dass dieses Phänomen im Eco-Mode fast verschwindet. Daher schalte ich diesen bei längerem Rollen ein. Habe ein Automatikgetriebe Tce90.

    Ich habe auch die Klimaautomatik. Im Eco-Modus wird die Klimaanlagenleistung stark gedrosselt. Deshalb fahre ich auch gerne im Eco-Modus. Denn die Kühlleistung reicht für mich noch gut aus.



    Aber auch hier kommt noch was anderes dazu: Der Kompressor beim Twingo ist ungeregelt. Er kann also nur an oder aus. Andere Systeme haben den Kompressor ständig mitlaufen und regeln dessen Leistung per Taumelscheibe (Hub der Kompressorkolben) zwischen fast 0 und 100%. Da merkt man dann gar nichts mehr.

    Ist das auch bei der Twingo 3 Klimaautomatik-Version so?


    Meide somit die Klima, wenn es nicht allzu heiß ist, weil die Fuhre sich sonst anfühlt als würde sie von einem Gummiband gehalten werden.

    Das kann ich nicht empfehlen. Da beim ein-/ausschalten Verunreinigungen ins System kommen. Dadurch entsteht Schimmel. Das einatmen ist ungesund.
    Auch für die Haltbarkeit empfehlen sogar mittlerweile altmodisch eingestellte KfZ-Meister "besser immer eingeschaltet lassen".


    Zum drosseln empfehle ich eher den Eco-Modus. Bevor ich jetzt gesteinigt werde sage ich "für volle Motor-Leistung das Gaspedal bis über einen Druckpunkt hin durchtreten, dann wird der Eco-Modus kurzzeitig verlassen und es gibt volle Motor-Leistung".