Beiträge von jela

    Aber das bringt mich auf mein "Problem" / Fragestellung. Unser rackert vom Ton her ähnlich aber in Intervallen von ca. 30 - 40 Sekunden. Ein Tack die Bordspannung schwankt kurz und die Drehzahl steigt kurz um ca. 50 - 100 U/min um dann in den 30 - 40 Sekunden wieder ab zu fallen. An der Ampel im Leerlauf deutlich zu sehen und hören.
    Sollte mir das Sorgen machen, oder ist das nur eine Eigenart des Motors, Steuerung what ever, nach dem Motto des is halt so?

    Das ist angeblich der Nockenwellenversteller und normal.

    Allerdings ist mir eines aufgefallen: das Getriebe? singt. Kenne dieses Geräusch noch von den alten Hecktrieblern der 70er & 80er Jahre. Damals sagte man, das Getriebe singt.

    Mein GT Schaltgetriebe singt auch. Ist mir erst aufgefallen nachdem es Thema hier im Forum war.


    Das Geräusch ist Drehzahl abhängig. Man merkt es am besten so neu 50-60 km/h. Es soll normal sein.


    Angeblich nimmt man Geräusche von Heckmotor auch anders war....

    Zitat

    Berichte doch mal bitte, ob das merklich was gebracht hat.

    die Motor Lautstärke ist nun etwas gedämpft, wenn auch nicht viel.
    Auch der Kofferraumboden wird etwa halb so warm wie vorher. Vielleicht müsste man zwei Matten übereinander machen um mehr zu erreichen.
    Ich bin dennoch zufrieden. Die Wärme im Kofferraum hat mich vorher auch nicht so extrem gestört. Sachen für den Kühlschrank habe ich auf die linke Seite des Kofferraums gestellt. Die ist wesentlich kühler bei mir. Vielleicht weil dort ein Ventilator drunter sitzt beim GT.

    wenn dies bei einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt, dann ist irgendwas mit den Reifen oder mit den Felgen. da macht sich dann eine Unwucht bemerkbar.
    Das hatte ich bei verschiedenen Autos auch immer. In der Regel ging es nach Auswuchten weg.

    Ich habe damit nur erst mal die Unterseite / Motorseite beklebt, da ich glaube, dass es dort bezüglcih seiner Reflektionsfähigkeiten effizienter sein dürft, als obendrauf.

    davon gehe ich auch aus.


    Jedoch wollte ich keinen Ärger mit meiner Werkstatt riskieren. Ich habe ja noch drei Jahre Garantie.


    ich habe auch noch keine Erfahrungswerte, was es bei mir gebracht hat. Ich werde berichten.

    Das kann man so Pauschal nicht sagen, bei ausreichend Hubraum hat man auch schon Kraft bei geringer Drehzahl......

    da stimme ich dir zu, klassische Sauger , vor allem mit vielen Zylindern und Hubraum , haben auch schon Kraft bei niedrigen Drehzahlen. Von V8 und V12 Motoren ganz zu schweigen...


    Aber klassische 3 Liter 6 Zylinder mit 120 PS - wie in den 80er Jahren bei Mercedes- werden schon länger nicht mehr gebaut. Waren tolle Motoren, ich bin früher Sechszylinder BMW gefahren. Um heute noch einen neuen 6-Zylinder zu bekommen muss man schon Richtung 400PS gehen, schade aber so ist die Entwicklung.

    Da fehlt aber schon noch ein ganzes Stück..... max. Drehmoment bei 2500 ist nicht wirklich niedrig und 135 NM auch nicht viel, das können andere kleine Turbo`s besser, von den Dieseln ganz zu schweigen....

    • 135 Newtonmeter ist zwar nicht viel aber für ein kleines Auto mehr als ausreichend, die SCE Motoren haben nur 95!
    • auch wenn der maximale Drehmoment erst bei 2500 anliegt, hat der TCE 90 auch bei 2000 schon deutlich mehr Kraft als ein Sauger.
    • Sicher gibt es auch andere Motoren wo der maximale Drehmoment bei niedriger Drehzahl anliegt als dein TCE 90, z.b. der TCE 110 oder beim Hyundai i20 Turbo. Verändert aber auch nichts am Wahrheitsgehalt meine Aussage.
    • maximaler Drehmoment bei 2500 und bei 4000 ist schon ein großer Unterschied.
    • Den TCE mit 90 PS kann man sicher mit einem Diesel mit 75 PS von der Fahrweise vergleichen.