Ihr habt auf dem Dach geschlafen? Auch wenn das jetzt abschweift, wie wird das Dachzelt abgestützt? Ich bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass ein Dachgeträger mit z.B. Fahrrädern maximal 50kg wiegen darf....? Also ich alleine wiege schon mehr als 50kg ...
Twingo als Wohnmobil:-)
-
-
die Gewichts Angaben bei Dachboxen und Fahrradträgern beziehen sich aufs Fahren
-
Also die Dachlast ist dynamisch zu verstehen und beträgt beim Twingo 60 kg. Auch die Dachträger haben natürlich eine maximale Belastbarkeit, wobei sich Thule da auf die Angaben des Fahrzeugherstellers bezieht. Ich hatte einen netten Schriftwechsel mit dem Support, welcher sagt, dass man die Dachträger bis 100 kg belasten darf, aber die Dachlast des Fahrzeugs auch im Stand nicht überschritten werden darf und alles andere halt auf eigene Gefahr geschieht und Thule keine Haftung übernimmt.
Somit bleibt es nur übrig es auszuprobieren und unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es super funktioniert. Wenn man es bspw. bei einem Fahrzeug auf einer Dachrehling montiert, dann muss man sich sicherlich mehr Sorgen machen, dass etwas verbiegen könnte. Aber die Holme beim Twingo können bei einem Überschlag ja das ganze Fahrzeuggewicht halten, daher ist eine statische Last von (bei uns) ca. 200 kg (all inclusive) kein Problem. Und während der Fahrt blieben wir mit unserem Setup auch genau unter den 60 kg, sodass auch während der Fahrt alles kein Problem ist. 6kg Dachträger, 54 kg Dachzelt.
-
60Kg ist die maximale Dachlast beim Twingo 3. Mit mehr darf das Auto nicht bewegt werden! Aber wenn das Auto steht, kann man problemlos mehr Gewicht oben drauf haben. Ich habe es letztes Wochenende das erste mal versucht und war positiv überrascht, wie gut es sich in einem Hartschalendachzelt schläft! Dieses wiegt ca. 56Kg und mit den Dachträgern passt das gerade so. Es ist echt bequem und man kann ganz gut darin hocken. Man merkt nichts, das das Auto so klein ist. Allerdings kann ich ein besseres Fahrwerk empfehlen, da mit den originalen Stoßdämpfern das Heck sehr weit unten steht. Das war von Anfang an so, aber es hatte noch Federweg. Jetzt mit den neuen Fahrwerk ist das Ganze nicht mehr so Hecklastig. Das haben aber viele Autos so.
-
Danke an duksomi für die Dokumentation mitsamt Bildern. So ähnlich dachte ich mir das auch, nur dass ich evtl nur die auf der Beifahrerseite auf diese Weise ausbauen würde, auf der Fahrerseite hatte ich schon an eine Art kleinem Klapptisch gedacht, vorausgesetzt ich kann von der Höhe noch sitzen ohne mit dem Kopf am Dach anzustoßen. Aber das ginge ja dann vielleicht mit einem flachen Fach zum abnehmen oben drauf, so wie du ja eins für euer Sonnensegel hattest. (Ich würde dann mit dem Rücken zur Tür sitzen).
Es ist auch interessant zu wissen, dass man die Rücksitzhalterungen weiter verwenden kann für die Rahmenkonstruktion.
So, wo ist jetzt der passende Twingo 3...
-
-
Hallo Leute, mal 'ne Frage am Rande: plant irgendwer mit seinem Twingo-Wohnmobil dieses Jahr eine Reise zum Nordkapp? Ich hätte Bock da mal mit meinem kleinen Twingo hinzufahren, ein zweiter Twingo als Begleitfahrzeug wäre irgendwie cool. Wie siehts aus?
-
Die Idee macht mich an... Aber von Flensburg sind das rund 2700 Km einfache Strecke.
Wie viel Zeit muss man für so einen Trip planen?
Guck ist ja Pflicht.
Nenn doch mal einen Zeitraum. -
Hallo LaazarousLong,
Ich hatte hier gefragt, weil ein paar Seiten vorher schon FelixT23 berichtet hat, dass er am Nordkapp war mit dem Twingo Also was meine Googlesuche so ausgibt muss man für eine Richtung 3-5 Tage einplanen, je nachdem wieviele Pausen man macht und welchen Weg man wählt: https://www.tuicars.com/magazin/nordkap-roadtrip/ und https://hin-fahren.de/der-schnellste-weg-zum-nordkap/ ich hoffe, ich darf das hier verlinken, ohne Ärger zu kriegen Zeitraum soweit war ich mit meiner Überlegung noch nicht gekommen. Bis Mai sind ja wohl die Straßen dort noch eingeschneit, zwischen Juni und August soll eine gute Zeit sein, aber dann natürlich voll mit Touristen. Es führen verschiedene Wege dorthin, eine Variante wäre mit ner Fähre bis Helsinki und mitm Autozug bis Rovaniemi (700km vorm Nordkap) aber das ist dann ja kein klassischer Roadtrip... Da müsste man erstmal planen...
Viele Grüße aus Berlin
Bin soeben aus'm Urlaub wiedergekommen.
War für zwei Wochen in Skandinavien unterwegs, bis hoch ans Nordkapp und auch bis an die russische Grenze. (btw. zu viel Zeit. 8-9-10 Tage hätten gereicht)
Müssten irgendwas um die 6tkm gewesen sein, gucke die Tage mal nach.
-
Hallo LaazarousLong,
Ich hatte hier gefragt, weil ein paar Seiten vorher schon FelixT23 berichtet hat, dass er am Nordkapp war mit dem Twingo Also was meine Googlesuche so ausgibt muss man für eine Richtung 3-5 Tage einplanen, je nachdem wieviele Pausen man macht und welchen Weg man wählt: https://www.tuicars.com/magazin/nordkap-roadtrip/ und https://hin-fahren.de/der-schnellste-weg-zum-nordkap/ ich hoffe, ich darf das hier verlinken, ohne Ärger zu kriegen Zeitraum soweit war ich mit meiner Überlegung noch nicht gekommen. Bis Mai sind ja wohl die Straßen dort noch eingeschneit, zwischen Juni und August soll eine gute Zeit sein, aber dann natürlich voll mit Touristen. Es führen verschiedene Wege dorthin, eine Variante wäre mit ner Fähre bis Helsinki und mitm Autozug bis Rovaniemi (700km vorm Nordkap) aber das ist dann ja kein klassischer Roadtrip... Da müsste man erstmal planen...
Viele Grüße aus Berlin
Iiiin der Tat war ich da
Im Dezember werde ich das ganze noch einmal im harten Winter probieren. Weihnachten 2024 hats leider zeitlich nicht gepasst.
Ich meine ich war in 3 Tagen oben.. mir taugt das Auto aber auch zu 110%. Über 1000km am Tag sind für mich locker machbar.
Mir hat die Einsamkeit irgendwann zu schaffen gemacht.. kann euch nur empfehlen, zu weit zu fahren.
Ich bin damals von TF (in Brandenburg) nach Sassnitz, mit der Fähre nach Ystad auf die E22, dann auf die E4, E10, E8, E45 usw. gefahren.
Und eines muss ich unbedingt noch mal erwähnen.. in diesem Auto schlafe ich sowas von unfassbar gut.. würde sagen, besser wie zu Hause. Und du hast jeden Morgen eine andere Aussicht.
VG